Knihobot

Karl Friedrich Wessel

    Technik und Menschenbild im Spiegel der Zukunft
    Migration
    Lebensbildung in Europa zwischen Utopie und Wirklichkeit
    Bildungstheoretische Herausforderungen
    Wie krank darf der Gesunde sein?
    Weltanschaulich-philosophische Bildung und Erziehung im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht
    • 2018

      Dieser Band enthält zum einen Beiträge eines Ehrenkolloquiums für Lothar Sprung (1934-2017), zu dem sich Freunde, Schüler und Kollegen im Mai 2017 zusammenfanden, um den Experimentalpsychologen, humanwissenschaftlichen Forschungsmethodiker und Wissenschaftshistoriker zu ehren. Die Beiträge dokumentieren die Wissenschaftsgebiete, in denen er sehr erfolgreich – zu einem großen Teil gemeinsam mit seiner Frau Helga Sprung – publizierte und in Lehre und Diskussionen seine Erfahrungen weitergab. Der Band enthält zum anderen bisher nicht veröffentlichte Beiträge von Lothar und Helga Sprung sowie das bisher vollständigste Verzeichnis der Publikationen von Lothar und auch Helga Sprung. Mit Beiträgen von Georg Eckardt, Annette Erb, Hans-Georg Geißler, Wilfried Gundlach, Werner Krause, Martin Müller, Erdmute Sommerfeld, Helga Sprung, Lothar Sprung & Karl-Friedrich Wessel.

      Zur Methodologie und Geschichte der Psychologie
    • 2015

      Der ganze Mensch

      • 710 stránek
      • 25 hodin čtení

      Entwicklung ist die Daseinsweise des menschlichen Individuums. Die Humanontogenetik untersucht die menschliche Individualentwicklung von der Konzeption bis zum Tod und erfasst das Individuum als biopsychosoziale Einheit. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Grundkonzepte, Probleme, Fragen und Methoden der Humanontogenetik. Als Inter-Disziplin integriert sie Entwicklungsaspekte aller Humanwissenschaften und wirkt auf diese zurück. Dadurch dient die Humanontogenetik sowohl als kritische Theorie als auch als Forschungsprogramm, um die Komplexität der Individuen in ihrer strukturellen und zeitlichen Dimension zu verstehen. Es richtet sich an Studenten, Wissenschaftler und Praktiker aus verschiedenen Disziplinen wie Medizin, Gerontologie, Pädagogik, Sportwissenschaft, Humanbiologie, Pflegewissenschaft und Psychologie sowie an interessierte Laien. Karl-Friedrich Wessel, geboren 1935 in Hamburg, begann als Berufsschullehrer und studierte Philosophie und Theoretische Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er promovierte 1968 in Philosophie und habilitierte sich 1975 in Philosophie und Pädagogik. 1977 wurde er auf den Lehrstuhl für Philosophische Probleme der Naturwissenschaften berufen und war von 1990 bis 2000 Leiter des „Interdisziplinären Instituts für Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik“. Aktuell ist er wissenschaftlicher Leiter des Projektes Humanontogenetik an der Humboldt-Universität und Vorsitzend

      Der ganze Mensch
    • 2013

      Das Verhältnis von Persönlichkeit und Verantwortung in Theorie undLebenspraxis ist ein stets aktuelles Thema, auch oder gerade im Wirkungsfeldder Wissenschaften, der Medizin und der Technik. Ist es daherauch nicht erklärungsbedürftig, sich diesem Themenspektrum zu widmen, so ist doch der Anlass zu diesem Band ein ungewöhnlicher. Es istder tragische Tod von Robert Ketting, einem jungen Mediziner. Der vorliegende Sammelband stellt die Wissenschaft selbst in den Mittelpunkt. Die Beiträge sind Robert Ketting gewidmet, indem sie derWissenschaft dienen. Die Wissenschaft kann nichts ändern am Geschehenen, sie kann nichts rückgängig machen, aber sie kann aufklären undabklären. Sie kann erinnern und Zukunft bedenken. Mit Beiträgen vonReinhard Berkau, Marc Börkey, Thomas Diesner, Lutz-Günther Fleischer, Simon Futterer, Johann Götschl, Georg Juckel, Michael Ketting, Dieter Kirchhöfer, Wolfgang König, Hubert Laitko, Hansgünter Meyer, Hans Nehoda, Wolfgang Poppy, Hans Poser, Herbert Schnauber, Irene Stratenwerth, Jürgen van Buer, Gerhard Wagner, Andreas & Karl-Friedrich Wessel

      Persönlichkeit und Verantwortung in Wissenschaft, Medizin und Technik
    • 2012

      Hermann Ley

      • 542 stránek
      • 19 hodin čtení

      Am 30.11.2011 fand im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin eine Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag des Gelehrten Hermann Ley (1911–1990) statt. Das ganze Unternehmen, die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung sowie die Arbeit an der Drucklegung dieses Bandes waren für uns eine Entdeckungsreise durch die Geschichte, auch durch die eigene Geschichte, die längst nicht abgeschlossen ist. Dieser Band ist uneingeschränkt Hermann Ley gewidmet, es geht um sein Dasein und Wirken im vergangenen Jahrhundert und damit auch um seine Bewertung als historische Persönlichkeit. Das Bestreben war nicht, die Wahrheit zu ermitteln, sondern ihr nahe zu kommen. Natürlich sind wir uns bewusst, dass zur „ganzen“ Wahrheit vieles hinzugefügt werden kann. Die Autoren sind Weggefährten, Schüler und Freunde bzw. befreundete Kollegen von Hermann Ley. Sie haben die Verpflichtung übernommen, das ihre zur Wahrheitsfindung beizutragen. Ein Grundlagenwerk zur modernen Philosophie der Naturwissenschaften!

      Hermann Ley
    • 2011

      Das weite Feld pflegerischer Verantwortung hat sich in den vergangenen zwei Jahr- zehnten verändert. Die Beiträge der 5. Berliner Pflegetagung vom 03. und 04. Sep- tember 2010 greifen diese Entwicklung auf und diskutieren Konsequenzen, wie die Erweiterung und Vertiefung der Grundlagenforschung und ihrer konzeptionellen Orientierung. Wie gewohnt, war ein interdisziplinärer Ansatz für die Ausgestaltung der Tagung leitend.

      Die Dynamik der Pflegewelt
    • 2007

      Die Bildung ist ein fortwährender Gegenstand der Beschäftigung des Menschen mit sich selbst, und die Zukunft der Bildung stellt ein äußerst aktuelles Problem dar. Gesellschaftliche Institutionen, Parteien und Interessengruppen werden immer wieder durch 'Bildungskrisen' erschüttert, wobei selten die Zukunft der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt der Debatten steht. Dennoch gibt es Menschen, die Bildung, Pädagogik oder Erziehungswissenschaft zu ihrer Profession machen, darunter Dieter Kirchhöfer. Der Band enthält die Beiträge eines Festkolloquiums zu seinem 70. Geburtstag, wobei das Thema 'Zukunft der Bildung und die Bildung für die Zukunft' im Fokus steht. Die Referenten konnten ihre Ansichten zur Zukunft der Bildung einbringen, während dem humanistischen Anliegen des Jubilars Rechnung getragen wurde. Erstmals wird Kirchhöfers Gesamt-Bibliografie mit annähernd dreihundert Titeln aus fast fünf Jahrzehnten seines Schaffens veröffentlicht. Thematische Schwerpunkte sind Gefährdungen für Bildung, Bildung und Zukunft, Basiskompetenzen, Lehrerbildung, Rechtsorientierung und Ausländerfeindlichkeit bei Jugendlichen, Geragogik, Erkenntnistheorie, sowie die Philosophie in der Pädagogik. Beiträge stammen von Kirchhöfer und weiteren renommierten Autoren.

      Die Zukunft der Bildung und die Bildung für die Zukunft
    • 2007

      Pflege ist sowohl eine Voraussetzung für Entwicklung wie auch ein Bedürfnis menschlichen Daseins. Dieser Charakteristik nachzugehen, u. a. in ihrem Verhältnis zur Medizin und im Lichte gegenwärtiger Gesundheitsdebatten, ist Anliegen der Beiträge, die in diesem Band versammelt sind. Sie gehen zurück auf eine Tagung, die im September 2006 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand. Es war und ist die Absicht der Veranstalter, mit dem gewählten Thema „Selbstsorge“ einen Schritt zur Entwicklung der Pflegewissenschaft zu leisten. Dieser Versuch ist gewiss nur einer von vielen, aber kein zufälliger und geschichtsloser. Humanontogenetische Konzepte schließen, einmal darauf aufmerksam gemacht, die Pflege als ein wichtiges Phänomen, sowohl der phylogenetischen wie auch der ontogenetischen Entwicklung, mit ein. Im Mittelpunkt der Bemühungen, die kontinuierlich durch „Berliner Tagungen“ fortgesetzt werden sollen, stehen die Entwicklung theoretischer Konzepte in der Pflegewissenschaft und ihrer praktischen Konsequenzen, insbesondere für die Aus- und Weiterbildung in den Pflegeberufen. Letzteres unter Einbeziehung aller interessierten Personen aus den verschiedenen Ebenen der professionellen Pflege.

      Selbstsorge
    • 2001

      Genom und Umwelt

      • 158 stránek
      • 6 hodin čtení

      Dieser richtungsweisende Band bündelt Beiträge und Diskussionen einer bedeutenden Tagung der Charité in Berlin zu einem der zentralen Probleme der Gegenwart. Die Themen umfassen das Verhältnis von Genom und Umwelt, die Interaktion zwischen beiden und deren Einfluss auf die Humanontogenese, genetische Anlagen sowie deren Rolle in Prophylaxe und Therapie. Ein Höhepunkt der Tagung war das Streitgespräch über die Möglichkeiten und Grenzen der Genmanipulation beim Menschen. Die Untersuchung des Verhältnisses von Genom und Umwelt, insbesondere im Kontext der Ontogenese, bleibt ein relevantes Forschungsfeld, das durch die Entschlüsselung des Genoms geprägt wird. Die laufende Diskussion um Genomanalysen im Rahmen globaler Humangenomprojekte unterstreicht die Aktualität der in diesem Band veröffentlichten Beiträge. Die thematischen Schwerpunkte betreffen die Organisation des Verhaltens, evolutionäre Unschärfen von Genom und Umwelt, den Einfluss von Erbe und Umwelt auf Intelligenzunterschiede, sowie umweltabhängige Mediatoren der Genexpressibilität. Weitere Themen sind die Heterogenität krankheitsverursachender Mutationen und die Entwicklung von medizinischen Netzwerken. Beiträge stammen von verschiedenen Experten, die das Spektrum der Diskussion erweitern.

      Genom und Umwelt