The focus on light in art after 1945 was due to the political, social and cultural situation of the post-war period. One of the neo-avant-garde in the European art scene working with light was the international ZERO movement. In this volume ZERO works of light-art are critically analyzed from different perspectives with respect to their textual references as well as their mythological aspects in the context with light, brigtness, illumination, purification, sun, optimism, knowledge and order.
Andrea von Hülsen-Esch Knihy






Flusslandschaften
In Mittelalter und Moderne
Flüsse sind (genauso wie Meere oder Gebirge) seit jeher ein prägender Bestandteil von Räumen. Sie dienen als natürliche Grenzen, formen den Charakter einer Landschaft und prägen das Bild ganzer Regionen. Für die Wahrnehmung eines geografischen Raumes spielen Flüsse daher eine ganz wesentliche Rolle, und sie sind selbst aktiv an der Konstitution von Räumen beteiligt. In politischer Hinsicht sind Flüsse oftmals umkämpfte Grenzen oder Orte kriegerischer Auseinandersetzungen und können zur Projektionsfläche für nationale Diskurse werden. Gleichzeitig bilden sie aber auch Räume des Kontakts, in denen kulturelle Transfer- und Austauschprozesse stattfinden; als solche tragen sie entscheidend zur Herausbildung von Raumkulturen bzw. zur Entstehung von Kulturräumen bei. Die Vielfalt der Flusslandschaften zu umreißen und zugleich den Begriff zu konturieren, ist ein Ziel des vorliegenden Bandes.
Jiddisches Erwachen
- 111 stránek
- 4 hodiny čtení
Jüdische Avantgarde-Künstler, die sich für jüdische Kultur interessierten, illustrierten häufig jiddischsprachige Bücher und gestalteten Buch- oder Zeitschriftencover jiddischsprachiger Zeitschriften. Dass sie sich oft auch mit der Frage beschäftigten, wie eine ?jüdische Kunst? beschaffen sein müsse, reflektieren ihre Zeichnungen und Graphiken. Aspekte dieser zeitgenössischen Kunstpositionen werden in der Ausstellung beleuchtet. Prominente Vertreter auf der Suche nach einer national-kulturellen Identität waren unter anderem Marc Chagall und El Lissitzky. Neben ihren Graphiken werden auch hierzulande weniger bekannte russisch-jüdische Zeitgenossen aus dem Beginn der Moderne vertreten sein, die es zu entdecken gilt.00Die Sonderausstellung ?Jüdische Künstler in jiddischen Büchern und Zeitschriften. Russische Künstler aus der Sammlung LS des Van Abbemuseum, Eindhoven? wurde in Kooperation mit der LS Collection des Van Abbemuseum Eindhoven und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf konzipiert und realisiert.00Exhibition: Goethe-Museum, Düsseldorf, Germany (05.06.-15.07.2018).
Proceedings of an international conference held at Heinrich-Heine-Universitèat Dèusseldorf, December 12, 2013.
Materialität und Produktion - Standortbestimmungen
- 174 stránek
- 7 hodin čtení
‚Produktion‘ und ‚Materialität‘ sind zentrale Begriffe der Kultur- und Geistesgeschichte, die den menschlichen Einfluss auf die Welt thematisieren. Sie stehen in einem Spannungsfeld, das in der europäischen Tradition verschiedene Dualismen umfasst: Materie und Geist, Natur und Kultur, Objekt und Subjekt, Passivität und Aktivität sowie (Werk-)Struktur und (Werk-)Prozess. Im letzten Jahrhundert hat sich jedoch die klare Trennung dieser Konzepte zunehmend als problematisch erwiesen. Die in diesem Band versammelten Beiträge aus Historischer Anthropologie, Archäologie, Ethnologie, Kulturanthropologie, Mediävistik und Kulturwissenschaften untersuchen Formen von Materialität und Produktion. Sie gehen über die Gegenüberstellung von konstruktivistischen und materialistischen Ansätzen hinaus und beleuchten die Beziehung sowie die Interaktion zwischen ‚Produktion‘ und ‚Material‘. Dabei wird die Prozesshaftigkeit sowohl aus historischer als auch aktueller Perspektive betrachtet. Themen wie literarische und künstlerische Produktion im 20. Jahrhundert und der Gegenwart werden ebenfalls behandelt. Ein zentrales Anliegen des Graduiertenkollegs „Materialität und Produktion“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist die Analyse des Verhältnisses dieser Begriffe. Die Beiträge bieten Einblicke in die Zuschreibung von Bedeutung und Wert einzelner Materialien, die Materialität von Ritualen, den Eigensinn der Materialität und die kulturelle P
Alter(n) neu denken
Konzepte für eine neue Alter(n)skultur
Mit welchen Konzepten kann eine Gesellschaft der allmählichen Überalterung begegnen? In diesem Band bieten verschiedene Disziplinen Anregungen für einen veränderten Umgang mit dem Alter(n) und die Überwindung von Stereotypen: Die Beiträge reflektieren literarische Altersbilder und Vorstellungen des Alter(n)s, entwerfen eine ethisch fundierte Alter(n)skultur, diskutieren die Umstrukturierung der Gesellschaft zu einer age-free-Partizipationsgesellschaft, erörtern Möglichkeiten zum bedarfsgerechten Nachwachsen von Expertenwissen in Unternehmen durch eine systematische Personalentwicklung und prüfen Weichenstellungen zur Veränderung der Bedingungen des heutigen Alterns.
Methoden der Alter(n)sforschung
Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven
- 274 stránek
- 10 hodin čtení
In der Alter(n)sforschung ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung ein Anstieg der Forschungsbeiträge und ein breites Spektrum an Forschungsansätzen zu beobachten. Dabei tritt in den jüngsten disziplinübergreifenden Publikationen die Annahme hervor, dass die gesellschaftlichen Probleme von Seiten der Wissenschaft am besten mithilfe einer inter- und transdisziplinären Vorgehensweise in Angriff zu nehmen seien. Entgegen diesem Trend fragt der Band dezidiert nach der methodischen Ausrichtung der einzelnen Disziplinen und konturiert damit die Ausgangsbasis für eine fachübergreifende Zusammenarbeit.