Knihobot

Ulrike Schilling

    In deinem Haus will ich sein
    Philipp Spitta
    Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns
    Biking
    Low fat, low carb & Co.
    Motivation für die Teilnahme an klinischen Studien
    • Klinische Studien in der Onkologie sind eine wesentliche Voraussetzung zur Entwicklung neuer Wirkstoffe, zur Identifikation neuer Therapieansätze bzw. zur Evaluierung von Wirksamkeit und Verträglichkeit neuer therapeutischer Verfahren. Die Behandlung im Rahmen einer Studie gewährleistet den teilnehmenden Patienten die bestmögliche Behandlung nach dem neuesten Kenntnisstand. Aktuell werden lediglich 3% aller onkologischen Patienten im Rahmen von klinischen Studien behandelt. Nach den Erfahrungen bei der Durchführung klinischer Studien aus Sicht der teilnehmenden Zentren lassen sich eine Reihe von Hindernissen bei der Rekrutierung von geeigneten Patienten identifizieren. Neben unterschiedlichsten Variablen auf Seiten der Prüfärzte ist der Patient der wichtigste Faktor für eine optimale Studiendurchführung. Nur die Kenntnis der Motivation des Patienten im Hinblick auf eine Studienteilnahme ermöglicht es dem Prüfarzt, Barrieren der Teilnahme offen anzusprechen und Bedenken auszuräumen sowie durch klare und verständliche Informationen die Vorteile einer Studienteilnahme transparent zu machen und die Teilnahmebereitschaft möglicher Studienteilnehmer zu stärken.

      Motivation für die Teilnahme an klinischen Studien
    • Dieser Titel ergänzt die erfolgreiche Reihe „aktiv und gesund“ im praktischen Softcover um ein aktuelles Fitnessthema. Ideal für alle, die aktiv und gesund leben möchten. Mit wirkungsvollen Übungen, köstlichen Rezepten und den besten Praxistipps für ein gesundes Leben.

      Low fat, low carb & Co.
    • Fahrradfahren ist eine der meist ausgeübtesten Sportarten und beliebter als je zuvor. Auch die Zeitschrift „Focus“ machte die Sportart zu seiner Titelgeschichte (Nr. 30 vom 19. Juli 2004). Da viele Deutsche ihr Fahrrad schon in der Freizeit nutzen, fällt der Übergang zum sportlichen Fahren leicht. Der Ratgeber erläutert zunächst die Wirkung des Radfahrens auf die Gesundheit und erklärt anschließend die verschiedenen Fahrradtypen (Rennrad, Mountainbike, Trekkingrad usw.), bevor er auf die erforderliche Ausstattung der Fahrräder und das notwendige Zubehör (Helm, Kleidung, Werkzeug) eingeht und Tipps für die Wartung gibt. Außerdem werden die jeweiligen Einstellungen auf die individuellen Körpermaße erläutert und Hinweise für Fahrweise und Fahrtechnik im Straßenverkehr, Gebirge etc. gegeben. Das Buch enthält ferner für jeden Fahrradtyp ausführliche Trainingsprogramme, die in wenigen Wochen zu mehr Ausdauer und Fitness verhelfen und gibt hilfreiche Tipps zu Puls- und Herzfrequenz. Abgerundet wird das Buch durch einen Ernährungsteil.

      Biking
    • Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns

      Eine kontrastive Analyse gesprochener Sprache im Deutschen und im Japanischen

      Das pragmalinguistische Phänomen der Aufforderung im Deutschen und im Japanischen wird untersucht, insbesondere die Beziehung zwischen sprachlichen Realisierungen und dem außersprachlichen Umfeld. Aufforderungen spielen eine zentrale Rolle im Sprachsystem, da sie eng mit der Definition und Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen verknüpft sind. Daher ist neben dem grammatischen und lexikalischen Wissen auch das Verständnis soziopragmatischer Gegebenheiten entscheidend, besonders bei so unterschiedlichen Sprachen wie Deutsch und Japanisch, die verschiedenen Kulturkreisen angehören. Der Fokus liegt auf der gesprochenen Standardsprache, wobei empirische Erhebungen in beiden Sprachräumen durchgeführt wurden. Die Methode des systematischen Vergleichs wird angewendet, um Systemdifferenzen herauszustellen. Als Vergleichsmaßstab dient ein Raster aus kommunikativen Basisstrategien des Aufforderns, das aus den empirischen Daten entwickelt wurde und mit den entsprechenden Phänomenen systemgrammatisch und pragmalinguistisch in Beziehung gesetzt wird. Es wird aufgezeigt, dass in beiden Sprachsystemen unterschiedliche Verhältnisse von obligatorisch und fakultativ markierten Aspekten der Aufforderung bestehen. Diese Arbeit wird als Grundlagenstudie innerhalb der kontrastiven Analyse des Sprachenpaares Deutsch und Japanisch betrachtet.

      Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns
    • Inspiration und Ermutigung für jeden Tag - das bietet dieses Andachtsbuch von Frauen für Frauen. Entlang der Bitten des Vaterunsers werden ganz unterschiedliche Themen aufgegriffen: z.B. Segen empfangen, Warten auf Gott, Freude und unter Gottes Schutz leben.

      In deinem Haus will ich sein