Das Buch präsentiert seine Themen lebendig und humorvoll in einem straffen Rahmen. Durch listenartige Verdichtung wird es kurzweilig und unterhaltsam.
Erika Kronabitter Knihy






Der Feldkircher Lyrikpreis, 2003 von Erika Kronabitter initiiert, wird jährlich vom Theater am Saumarkt verliehen und gilt als bedeutende Auszeichnung für deutschsprachige Lyrik. Die Verleihung 2024 findet am 30.11.2024 statt. Das Motto "entfernt von verstaubter verlässlichkeit" stammt aus einem Gedicht der Preisträgerin 2023, Sabine Göttel.
Der Feldkircher Lyrikpreis, 2003 von Erika Kronabitter ins Leben gerufen, wird vom Theater am Saumarkt in Feldkirch verliehen und ist eine bedeutende Auszeichnung für deutschsprachige Lyrik. Die Verleihung 2023 findet am 25. November im Theater am Saumarkt statt.
Viktor
- 125 stránek
- 5 hodin čtení
Erika Kronabitter legt mit Viktor nun den Mittelteil ihrer Roman-Trilogie vor. Nach Mona Liza (2007) kommt nun der Ehemann zu Wort, nachdem der Leser im ersten Teil der Sicht von Mona, der Frau, nachspüren konnte. Wie konnte das alles passieren? Dass eine Ehe allmählich unangenehm wird und schließlich ausartet. Dass die Frau in der Psychiatrie und der Mann im Gefängnis landet. Und was sagt eigentlich Kurzemann, der Kater, dazu? Oder das Kind? Erika Kronabitter pflegt das Spiel mit der Sprache, engagiert sich formal und nimmt sich dann wieder zurück, denn das Thema, das System, das System Ehe drängt sich in den Vordergrund. Launisch, prägnant, patriarchal.
Das Leben ist vom Tod nur durch einen Herzschlag getrennt. Friederike Mayröcker spricht vom Tod als einen Zerbrecher und Zerstörer, Ilse Aichinger sieht den Tod als einen ersehnten Zustand. Zwischen diese zwei extremen Zugänge zur Tatsache des Sterbenmüssens stellt die Autorin Erika Kronabitter ihre Gedanken zu Sterben und Tod als Übergänge, Ahnungen, Vorahnungen, vielleicht als Vorbereitung zum Wissen und schlussendlich Abschiednehmen, Getrenntsein und Erinnern. Die Lyrik im vorliegenden Band führt die LeserInnen an den Rändern des Trauerns entlang - und bei aller Trauer lebt im Erinnern die Kraft des Erlebten.
Games of Elements
- 109 stránek
- 4 hodiny čtení
„Aus Sprache II“ rückt das Element, rückt Elemente allgemein in den Mittelpunkt der poetischen Betrachtung. Wieder ist es ein poetischer Dialog von älteren mit jüngeren Autorinnen, der das Zentrum der Sprachauseinandersetzung bildet. War der erste Band thematisch nicht festgemacht, so findet sich der vorliegende nun im Einzugsbereich der Elemente in all ihren Ausformungen und Funktionen. In diesem Kontext stellt sich auch die spannende Frage, wie ein literarischer Abtausch zwischen Autorinnen funktioniert, die naturgemäß von ihrer Genese und/oder ihrem Alter her unterschiedliche poetologische Standorte aufweisen. Die Autorinnen: Patricia Brooks, Judith Nika Pfeifer, Petra Ganglbauer, Sophie Reyer, Karin Ivancsics, Katharina Tiwald, Ilse Kilic, Melamar, Erika Kronabitter, Marianne Jungmaier