Knihobot

Michael Brauer

    Kulturen des Buches in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit
    Entwicklung und Modellierung eines Silizium-Mikrofons mit integrierter Signalverarbeitung
    Die Entdeckung des "Heidentums" in Preußen
    Women Cross Training
    Ausbildung von Einsatzkräften - Kompetenzerwerb ermöglichen
    KIOSK
    • KIOSK

      Ein Projekt von der Kunsthalle Rostock und Andrea Pichl, 2023

      The renovation of the listed building of the Kunsthalle Rostock in 2020 represents for the museum a moment of upheaval, pause, farewell and new beginning at the same time. Rostock is thus preserving an important symbol of the museum and urban development of the GDR from 1969. At the same time, the idea of developing an installation that takes up this upheaval in terms of content and forms a bridge to the history of the Kunsthalle Rostock is being developed together with the Berlin based artist Andrea Pichl. For this, the sculptor used discarded architectural fragments from the exterior and interior of the Kunsthalle Rostock and reassembled them in the form of a newspaper kiosk of the Deutsche Post newspaper distribution from the 1970s. This approach, typical of Andrea Pichl, illustrates her intense involvement with the architecture of so-called Eastern Modernism. The bilingual catalog details the creation of the artwork and the artist's associated photographic projects. In addition, a chronology of the building embeds it in the history of the Kunsthalle. Contributions by German and international authors illuminate aspects of construction, art history, and cultural history in an international context.

      KIOSK
    • Women Cross Training

      • 102 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Women Cross Training ist speziell auf die Bedürfnisse von Frauen abgestimmt. Mit dem hier vorgestellten Trainingssystem können Frauen effektiv abnehmen und sich den schlanken und fitten Körper erarbeiten, von dem sie schon immer geträumt haben. Die Übungen und Workouts können alle ohne Fitnessstudio durchgeführt werden. Sinnvoll sind jedoch ein Springseil (Jump Rope) und einzelne Hanteln und Gewichte.

      Women Cross Training
    • Die Alteinwohner Preußens, die Prußen, waren im 13. Jahrhundert zwar zum Christentum konvertiert, im 15. und 16. Jahrhundert wird aber noch von ihrem Heidentum berichtet. In Abgrenzung zum gängigen Interpretationsmuster, das eine Fortdauer der Altreligion im Geheimen sieht, entwickelt Michael Brauer einen Ansatz, der als Dialektik von Christianisierung und Entdeckung des 'Heidentums' bezeichnet werden kann: Erst als in den Reformbemühungen des 15. Jahrhunderts die vertiefte Christlichkeit der ganzen Gesellschaft angestrebt wird, geraten auch die wenig assimilierten prußischen Bauern ins Visier der Reformer; ihre eigenwillige, aber nicht religiöse oder antichristliche Festkultur wird schrittweise heidnisch konnotiert, reguliert und verboten. Mit der Einführung der Reformation in Preußen vereinigen sich die Einzelinitiativen verschiedener Akteure (Obrigkeit, Bischöfe), und erst zu dieser Zeit kommt es zur wirklichen Erfindung des prußischen 'Heidentums' als antichristlicher Religion, für die kaum zeitgenössische Belege existieren. Die Rede über die "Heiden" diente der Verständigung über das rechte christliche Leben. Das Buch thematisiert nicht nur die Entdeckung des "Heidentums", sondern ist zugleich eine Kulturgeschichte Preußens zwischen Mittelalter und Neuzeit.

      Die Entdeckung des "Heidentums" in Preußen
    • Unter ‚Kulturen des Buches‘ werden die vielfältigen Manifestationen, Gebrauchssituationen und Symbolisierungen verstanden, die den Umgang mit Büchern in der Vormoderne prägten. Dabei geht es weniger um das einzelne, prächtige Artefakt als um seinen ‚Sitz im Leben‘, sein Verhältnis zu anderen Überlieferungsformen, seine Rolle in der religiösen, sozialen und intellektuellen Kultur. Dieser interdisziplinäre Sammelband umfasst Beiträge aus der Geschichts- und Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Restauratorenkunde, Patristik und Judaistik sowie Amerikanistik – von der Spätantike über das Mittelalter bis in die Frühneuzeit. Gerichtet ist er sowohl an ein Fachpublikum als auch an Studierende und Interessierte, für die in jedem Beitrag einführende Erläuterungen bereitstehen.

      Kulturen des Buches in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit
    • Hedonismus leben

      Der "gelungene Tag" in Geschichte und Gegenwart

      Hedonismus definieren wir als „eine heitere, in der europäischen Antike wurzelnde Lebensform beschwingter Bejahung von Genuss- und Lustmaximierung“ - ganz im Gegensatz zu den geläufigen Vorstellungen von „spätrömischer Dekadenz“. Denn: „Der Sinn des Lebens ist aus hedonistischer Sicht das Leben selbst“ und das Ideal „der gelungene Tag.“ Angesichts von historischen und aktuellen Problemen – seien es Krankheit, Alter, Tod, Industrienahrung und Massentierhaltung, Stress und Arbeitsüberlastung, Werbung und Desinformation – stellt sich dringend die Frage, wie man „gelungene Tage“ gestaltet. Damit ist ganz wesentlich die Frage nach einem guten und glücklichen Leben angesprochen. Um dies zu gestalten, braucht es Informationen auf der Basis von fundiertem Wissen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes zeigen historische, soziologische, psychologische und philosophische Lösungsansätze und damit Wege zu einer verantwortungs- wie auch genussvollen Existenz. Die Erkenntnis des „Guten“ wird nach der Lektüre ihre freudige Wirkung entfalten.

      Hedonismus leben
    • Quellen des Mittelalters

      • 153 stránek
      • 6 hodin čtení

      Mittelalterliche Quellen geben Einblick in lang vergangene Zeiten. Ihre Erschließung erfordert aber genaue Vorkenntnisse. „Quellen des Mittelalters“ erklärt den richtigen Umgang mit Quellen und erläutert anhand von Beispielen die Besonderheiten von Chroniken, Reiseberichten, Urkunden, Verwaltungsquellen, Inquisitionsakten u. v. m. Leitfragen unterstützen Studenten bei der eigenen Analyse. Eine wiederkehrende Gliederung erleichtert die Orientierung in den einzelnen Kapiteln: Entwicklung und zeitgenössischer Gebrauch der Quellengattung Diskussion neuerer Forschungsansätze Beispielanalyse mit zweisprachigen Auszügen aus dem Quellentext Leitfragen am Ende jedes Kapitels, die Studenten wertvolle Hilfe für die eigene Analyse geben Klassische Methoden der Quellenanalyse werden dabei um neuere kulturgeschichtliche und diskursanalytische Ansätze ergänzt. Dadurch erhalten Studenten und Historiker neue Perspektiven für Lehre und Forschung.

      Quellen des Mittelalters
    • Mit dem faktischen Vorrang, den die Rechtsprechung des BGH der Existenzvernichtungshaftung einräumt, und Urteilen des EuGH zur Niederlassungsfreiheit, die zu einer Zuwendung zur Gründungstheorie zwingen, scheint das Ende des Kapitalersatzrechts gekommen zu sein. Aber der Schein trügt. Die Rechtsprechung des BGH ist mit verfassungsrechtlichen Vorgaben nicht zu vereinbaren. Und diejenige des EuGH schränkt die Anwendbarkeit des Kapitalersatzrechts tatsächlich nicht ein. „Der Aufstand der Makulatur“ dauert an. Mit der vorliegenden Arbeit leistet der Autor einen Beitrag zu der aktuellen Diskussion um den Gläubigerschutz bei deutschen und ausländischen Gesellschaften.

      Neuere Entwicklungen im deutschen, europäischen und internationalen Gesellschaftsrecht