Rudolf Elhardt Pořadí knih






- 2023
- 2022
Dieses Buch richtet sich an Lehrer und bereichert den Deutsch-, Gemeinschaftskunde- und Geschichtsunterricht durch die Erklärung von Redewendungen. Es behandelt auf 100 Seiten 550 gängige Redewendungen, deren Herkunft und Bedeutung, und ist in 13 thematische Kapitel gegliedert. Enthält ein alphabetisches Register und Schülerzeichnungen.
- 2022
Die goldenen Jahre der amerikanischen Comics
Superhelden gegen Bösewicht Hitler
- 295 stránek
- 11 hodin čtení
- 2021
Rangvald Blix, ein norwegischer Künstler, wird in diesem Buch als mutiger Widerstandskämpfer gegen Totalitarismus und insbesondere gegen das NS-Regime dargestellt. In den 30er und 40er Jahren kämpfte er unter dem Pseudonym Stig Höök mit Untergrundzeitungen gegen die deutsche Besetzung Norwegens. Trotz seiner Feindschaft gegenüber dem Nazi-Regime war er kein Gegner der Deutschen und arbeitete zehn Jahre lang für die Satirezeitschrift SIMPLICISSIMUS. Blix blieb der Redaktion treu, während andere auf die Nazi-Linie umschwenkten, und rettete sogar den Zeichner Thomas Theodor Heine vor der Verfolgung.
- 2019
Bei Unglücksfällen oder Verbrechen im Gebirge, aber auch an Seen und Wegen erinnern die sogenannten Marterl Verwandte oder Bekannte, Freunde oder Familienangehörige oft in Reimform an die schrecklichen und unerhörten Geschehnisse. Rudolf Elhardt hat diese Marterlsprüche, die für das Voralpenland Typisch sind, gesammelt und kommentiert. In einer Zeit ohne Radio, Zeitungen oder Telefon beschränkte sich die Weitergabe von Information auf offizielle Bekanntmachungen, Bänkelsänge, Hochzeits- und andere Gstanzln, Volkslieder und eben auch auf Marterl. Marterlsprüche zeichnen sich aus durch einen informativen Teil, in dem der Unfall, der Tathergang, das Opfer, der Tatort und weitere Einzelheiten erwähnt worden. Heute gewähren sie einen Einblick in eine Gesellschaft, die mit dem Tod auf Du und Du stand. Dies alles zusammengestellt und dokumentiert zu haben ist ein Gewinn dieser Veröffentlichung. Erstmals ist mit dieser Schrift der Versuch gemacht worden, die Literaturart Marterlsprüche als Teil einer geordneten Welt der Landbevölkerung zu sehen.
- 2019
Vor hundert Jahren beschäftigten sich die Menschen voll Interesse mit der Frage, wie ihre Welt der Zukunft aussehen würde. Ausgehend von Zukunftsromanen wie die von Jules Verne waren in solchen Visionen immer große technische Variationen und phantasievolle Innovationen enthalten. Der Autor ordnete in dem Buch mehrere Dutzend von unterschiedlichen Visionen mit vielen Einblicken in unverwirklichte Neuerungen mit Hilfe von Postkartenmotiven und Bilderserien deutscher und französischer Firmen. Manche der Visionen verleiten zum Schmunzeln, andere sind heute Selbstverständlichkeit: Frauen in Uniform, Frauen mit Wahlrecht und Frauen in der Politik.
- 2019
Antisemitismus existiert in unterschiedlichen Formen. In diesem Buch werden von der Antike bis zur Moderne eine umfassende Sammlung antisemitischer Münzen und Geldscheine vorgestellt. Rudolf Elhardt untersucht in dieser Neuerscheinung speziell, wie Juden im Laufe der Geschichte durch Münzprägungen diffamiert wurden. Die ersten Massenmünzen mit antisemitischer Tendenz gehen bis auf das erste Jahrhundert zurück. Der Sieg der Römer im jüdisch-römischen Krieg brachte 71 Münzprägungen hervor, die als Judaea Capta bekannt wurden. Im christlichen Reich des Mittelalters stellen sich die Vorwürfe gegen die Juden als Folgen des religiösen Verwürfnisses mit den Christen dar. Die Vorwürfe waren Hostienschändung, Kinderraub und Ritualmorde der Juden, und immer wieder erheben die Christen gegen die Juden den Vorwurf, dass der jüdische Gott Geld sei. Dies führte in der Folgezeit zur Prägung von besonders vielen Münzen. Auch der Prozess um Josef Oppenheimer, genannt Jud Süß und die Dreyfus Affäre zog viele Münzprägungen nach sich. Weitere Themenbereiche sind das antisemitische Notgeld von Kommunen, Münzen und Geldscheine aus KZs, Gettos und Vernichtungslager. Am Schluss des Buches geht der Autor auch auf die religiösen Wurzeln des Antisemitismus ein. Ein notwendiges Buch in der heutigen Zeit, in der ein zunehmender Hass auf Juden beobachtet werden kann.