Knihobot

Nathalie Mälzer-Semlinger

    27. září 1970
    "Proust oder ähnlich"
    Inklusion am Theater
    Purer Zufall. Roman
    Comics - Übersetzungen und Adaptionen
    Barrierefreie Kommunikation - Perspektiven aus Theorie und Praxis
    Captioning for Children
    • 2022

      Captioning for Children

      Historical and Empirical Perspectives

      This volume gathers empirical and historical perspectives on closed captioning on German television for children who are d/Deaf or hard of hearing. It is partly based on a two-year study, SDH4KIDS, in which the following research question was addressed: Which subtitle-specific aspects have a positive impact on comprehensibility and acceptability of subtitled TV-programmes for d/Deaf and hard of hearing children aged between 8 and 12? The quantitative study with over 200 participants was accompanied by a qualitative study gathering eye-tracking data on subtitle reading behaviour with a smaller group of participants of the same age. Both studies are presented and discussed in detail. The results were furthermore used to develop guidelines for professional subtitling practice. In addition, this book provides a historical overview of subtitling practice for people who are d/Deaf or hard of hearing in the Federal Republic and the former German Democratic Republic of Germany. For this, previously unpublished material from the German Federal Archives has been examined.

      Captioning for Children
    • 2018

      Inklusion am Theater

      Übertitel zwischen Ästhetik und Translation

      • 126 stránek
      • 5 hodin čtení

      Durch Übertitelungen oder Gebärdensprachverdolmetschungen auf der Bühne können kommunikative Barrieren für ein hörbeeinträchtigtes Publikum gemindert werden. Setzt man diese Translationsformen auch ästhetisch ein, werden inklusive Aufführungen möglich, die sich gleichberechtigt an ein Publikum aus Gehörlosen, Schwerhörigen und Hörenden wenden. Dies setzt die frühe Einbindung des Translationsprozesses in die Inszenierungsarbeit voraus: die sogenannte Ko-Translation. Traditionelle translationswissenschaftliche Begriffe wie Ausgangs- und Zieltext, aber auch Produktionsprozesse im Theater werden neu gedacht. Das Buch verknüpft theoretische Überlegungen zur Theatertranslation, ihre praktische Umsetzung in zwei innovativen Projekten und die Auswertung der damit verbundenen empirischen Studien.

      Inklusion am Theater
    • 2016

      Die Schaffung von Barrierefreiheit und Inklusion ist gegenwärtig ein zentrales gesellschaftspolitisches Anliegen. Doch nicht immer sind beide Ziele vereinbar. Daher gilt es, unterschiedliche Barrieretypen, spezifische Bedürfnisse einzelner Zielgruppen und Maßnahmen zur Erreichung von Barrierefreiheit aus interdisziplinärer Perspektive zu reflektieren. Der Band ist das Ergebnis einer Tagung, die die Schnittmengen zwischen so unterschiedlichen Techniken des Barriereabbaus wie der Audiodeskription, der Untertitelung für Gehörlose, Leichter und Einfacher Sprache und anderen Formen der Kommunikationsoptimierung ausgelotet hat. Die Autoren analysieren die Abbaubarkeit unterschiedlicher Barrieren, stellen existierende Regelwerke auf den Prüfstand, erproben inklusive Ansätze und ergänzen theoretische Reflexionen und empirische Untersuchungen durch aktuelle Perspektiven aus der Medienpraxis.

      Barrierefreie Kommunikation - Perspektiven aus Theorie und Praxis
    • 2015

      Die kulturelle Praxis des Comicübersetzens war lange ein von der Forschung wenig beachteter Gegenstand. Als Ergebnis der ersten internationalen Tagung zu diesem Thema beleuchtet der vorliegende Band das Übersetzen und Adaptieren von Comics aus interdisziplinärer Perspektive. Beide Phänomene werden als Ausprägungen desselben Umcodierungsprozesses verstanden, die sich zwar getrennt analysieren lassen, häufig jedoch ineinandergreifen. Die 21 Beiträge auf Deutsch oder Englisch stellen theoretische Ansätze vor und präsentieren Einzelfallstudien zu ungewöhnlichen Formen der Adaption und Übersetzung. Sie analysieren Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Comic sowie Einflüsse unterschiedlicher Akteure auf die Übersetzung, wobei auch besondere Formen wie Sachcomics und Mangas Berücksichtigung finden.

      Comics - Übersetzungen und Adaptionen
    • 2005

      Nina, die Tochter einer Fabrikarbeiterin, erlebt an einem Wochenende in Nordostfrankreich eine unerwartete Liebesgeschichte mit einem russischen Hotelgast. Zwei Erzählperspektiven und Rückblenden zeigen die komplexen Beziehungen in einer Kleinstadt und die Herausforderungen im Fabrikalltag, während ein mysteriöser Mord die Handlung weiter antreibt.

      Purer Zufall. Roman