Knihobot

Markus Schürpf

    Paul Senn, Fotoreporter
    Arthur Zeller 1881 - 1931
    Das Fotoarchiv der Ammann-Unternehmungen Langenthal
    Louis & Louis Bechstein
    Fotografie im Emmental
    Johann Schär
    • Johann Schär

      Dorffotograf, Gondiswil 1855–1938

      Johann Schär, genannt «Dängi Hannes», wurde 1855 in Gondiswil im Berner Oberaargau geboren, wo er in einer Bauernfamilie aufwuchs. Er selbst wurde nebst Landwirt Bannwart. Als Fotograf zu arbeiten, begann er wohl als Autodidakt: Er bestellte die nötigen Gerätschaften, Materialien und Chemikalien und richtete ein Labor ein. Von einem befreundeten Maler liess er sich Hintergründe malen, die er vor dem Haus für Personenaufnahmen aufspannen konnte. Der Bildschatz, den Schär schuf, umfasst, gegen 5000 Glasnegativplatten sowie ein paar Hundert Abzüge auf Papier und Ansichtskarten. Zwischen ungefähr 1900 und 1940 entstanden, geben die Fotografien nicht nur einen eindrücklichen Einblick in die Welt des bäuerlichen Lebens. Sie führen auch in faszinierender Detailtreue den Abbau von Braunkohle vor Augen, der grösstenteils im Tagbau ab Ende 1917 bis 1920 rund um Gondiswil betrieben wurde.

      Johann Schär
    • Der Viehzüchter und Fotograf Arthur Zeller begann gegen 1900 für Kataloge und im Auftrag von Züchtern Kühe und Stiere zu fotografieren. Er kam so auf Höfe und Alpen im Simmental und im ganzen Kanton Bern. Seine Karriere als Viehfotograf fällt mit einer anhaltenden Blüte der Simmentaler Fleckviehzucht zusammen, denn ab 1880 kam es zu Massenexporten von Simmentaler Vieh nach Ungarn und Russland, später auch nach Afrika und Südamerika. Die Fotografien Arthur Zellers sind in mehrfacher Hinsicht einzigartig und von grosser Bedeutung. Sie dokumentieren erstmals das Leben im Simmental zwischen 1900 und 1930. Die Personen- und Landschaftsaufnahmen sowie die Ortsbilder zeichnen sich durch ihre Unmittelbarkeit und Lebensnähe aus. Zeller hat mit seinen Aufnahmen von Nutztieren auch eine Dokumentation einer der weltweit wichtigsten Viehzuchtregionen geschaffen. Arthur Zeller (1881–1931), in Weissenbach im Simmental geboren und aufgewachsen, war als Landwirt vor allem in der Viehzucht tätig und in seiner Umgebung als Wanderfotograf bekannt. Ab 1900 widmete er sich vermehrt der Viehfotografie, insbesondere von Kühen und Stieren.

      Arthur Zeller 1881 - 1931
    • Paul Senn, Fotoreporter

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Der in Bern aufgewachsene Paul Senn (1901–1953) wurde in den 1930er-Jahren durch Aufnahmen, die in der Kulturzeitschrift du, in der Zürcher Illustrierten, aber auch in internationalen Zeitschriften erschienen, zu einem der wichtigsten Protagonisten der Reportagefotografie. Seine Sujets reichen von Arbeiter-, Bauern- und Künstlerporträts über Landschaftsaufnahmen bis zu Beobachtungen aus dem spanischen Bürgerkrieg und zu Reisereportagen, die ihn nach 1945 durch das zerstörte Europa sowie nach Nordamerika führten. Stets hatte Senn das Alltagsgeschehen im Blick, viele seiner Aufnahmen sind zu Ikonen geworden. Diese sorgfältig und kenntnisreich produzierte Monografie bietet die umfangreichste Auswahl an Fotografien, die je erschienen ist. Erstmals werden auch zahlreiche Farbaufnahmen aus den USA, Kanada und Mexiko publiziert, ergänzt durch Essays zu Paul Senns Schaffen. Das Buch erschien zur Ausstellung im Kunstmuseum Bern.

      Paul Senn, Fotoreporter
    • Fernschau. Global

      Ein Fotomuseum erklärt die Welt (1885–1905)

      • 223 stránek
      • 8 hodin čtení

      Der Kanton Aargau hebt einen Bilderschatz von internationaler Bedeutung: die Fotosammlung der Mittelschweizerisch Geografisch-Commerziellen Gesellschaft in Aarau. Mit dem Ziel, Gewerbe und Exportindustrie zu fördern, sammelte die Gesellschaft Zeugnisse aus allen Kontinenten. Ein weltweit gespanntes „Korrespondentennetz“ trug mehrere tausend Bilder zusammen. Die lange vergessene Fotosammlung ist vom Staatsarchiv des Kantons Aargau konserviert und neu erschlossen worden. Sie wird vom 1. September bis 5. November 2006 im Forum Schlossplatz in Aarau erstmals wieder präsentiert. Das grossformatige Schaubuch zeigt einen repräsentativen Querschnitt der Fotografien und bewertet den einzigartigen Bildbestand nach fotografiehistorischen Gesichtspunkten.

      Fernschau. Global
    • Betr. u. a. L. Geiser, Jean Geiser, Konrad Gyr, Paul Zinke-Stürchler, Carl Ruhé, Josef Gschwend, Hans Bär, Annemarie Bär, Hans Zaugg, Albert Wüthrich, Christoph Schütz und Ruedi Steiner.

      Fotografie in Langenthal 1857 - 1998