Petra Hanke Knihy






Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist für Kinder eine bedeutende Erfahrung, weshalb es wichtig ist, diesen Wechsel so zu gestalten, dass Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte die damit verbundenen Aufgaben erfolgreich meistern können. Eine funktionierende Kooperation zwischen Kita und Grundschule ist dabei unerlässlich. Das Projekt „WirKt“, das von 2010 bis 2012 an der Universität zu Köln durchgeführt wurde, hat sich mit der gemeinsamen Gestaltung dieses Übergangs beschäftigt. Der vorliegende Band präsentiert erste Ergebnisse zu den Formen und Niveaus der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen sowie zu den Auswirkungen auf die Übergangsbewältigung von Eltern und Kindern und das pädagogische Handeln der Fach- und Lehrkräfte. Zudem werden Ergebnisse zu Bildungsdokumentationen als Anlass für die Kooperation zwischen Kita, Grundschule und Elternhaus in der Übergangsphase vorgestellt. Fragebogenerhebungen und leitfadengestützte Interviews bieten einen anschaulichen Praxisbezug und verdeutlichen konkrete Aufgaben und Problemstellungen. Die Ergebnisse und dokumentierten Beispiele guter Praxis liefern wertvolle Impulse und Anregungen für Einrichtungen, die Kooperationen aufbauen oder weiterentwickeln möchten.
In diesem Band wird die Grundschule im Kontext ihrer historischen und aktuellen Entwicklungen analysiert. Der erste Abschnitt beschreibt zentrale Problemfelder, die durch nationale und internationale Schulleistungsstudien sowie Erkenntnisse über familiale und institutionelle Bedingungen des Aufwachsens von Kindern identifiziert wurden. Diese Herausforderungen, wie die Einführung offener Ganztagsschulen, erfordern Reformkonzepte. Der zweite und dritte Teil entwickeln fach- und allgemeindidaktische Perspektiven, die sich aus neuen Ergebnissen der empirischen Lehr-Lernforschung und veränderten Curricula ergeben. Der vierte Teil widmet sich kritisch-reflektierenden Betrachtungen zur „pädagogischen Professionalität“ von Grundschullehrern im Kontext der zuvor beschriebenen Herausforderungen. Bildungsforscher, Kindheits-, Grundschul- und Lehrerforscher sowie Fachdidaktiker bieten vielfältige Einblicke in aktuelle Herausforderungen, Konzeptentwicklungen und Forschungsbefunde. Zu den Mitwirkenden zählen Wilfried Bos, Hans Brügelmann, Hartmut Günther und weitere Experten, die Perspektiven für die Weiterentwicklung im Grundschulbereich aufzeigen.
"Öffnung des Unterrichts"ist eines der zentralen Schlagworte für den Perspektivenwechsel von einer lehrer- zu einer schülerorientierten Lernkultur, welcher seit Jahrzehnten in den Debatten um pädagogisch-didaktische Reformen des Unterrichts immer wieder gefordert wird. In Ihrer Habilitationsschrift setzt sich Petra Hanke mit einer Vielzahl interdisziplinärer Ansätze zu diesem Konzept kritisch auseinander, um aufbauend auf dieser Analyse eine breit angelegte empirische Längsschnittstudie zur Realisierbarkeit und zu Realisierungsweisen der "Öffnung von Unterricht" in der Grundschulpraxis zu entwickeln. Im Mittelpunkt der Studie steht dabei die Bedeutsamkeit offenen Unterrichts für orthographische Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern, womit der Erwerb einer zentralen Handlungskompetenz in einer schriftsprachlich geprägten Gesellschaft in den Blick genommen wird. Aus den Befunden der empirischen Analyse werden Ansatzpunkte für konzeptionelle Neuorientierungen der Unterrichtsreform und Schulentwicklung abgeleitet.
Das pädagogische Handwerkszeug für den sensiblen Übergang vom Kindergarten in die Schule: Während dieser Phase entscheidet sich oft, wie Kinder Schule langfristig erleben werden. Das Buch stellt das breite Spektrum der Inhalte, Formen und Gestaltungsmöglichkeiten des Lehrens und Lernens im Anfangsunterricht der Grundschule gleichermaßen theorie- wie praxisorientiert dar. Aus dem Inhalt: - Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule – Aufgaben des Anfangsunterrichts - Wie leben Schulanfänger? - Wie lernen Schulanfänger? - Schulleben - Schulanfänger lernen vor, neben und in der Schule - Entwicklungsorientiertes pädagogisch-didaktisches Handeln im Anfangsunterricht - Lernleistungen im Anfangsunterricht erfassen, beschreiben und beurteilen