Auf aktuellem Stand: Ergebnisse der Nationalen Verzehrsstudie NVS II bereits berücksichtigt! Optimal zur Prüfungsvorbereitung im Bereich Ernährungswissenschaft. Mit zahlreichen Übungsfragen und Antworten. Aus der Fachbuchreihe der Ernährungs Umschau. Zahlr. Formeln und Übungsaufgaben
Alexandra Schek Knihy






In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. entstanden, beantwortet dieses aktuell in zweiter Auflage erschienene Lexikon alle Fragen zur bewussten Ernährung. Es beleuchtet wissenschaftliche Hintergründe zu Gesundheit, Lebensmittelkunde, Speisenzubereitung, Diätetik und Gewichtsreduktion und behandelt wesentliche Aspekte in ausführlichen Sonderartikeln. Für alle, die in Ernährungsfragen wirklich zuverlässige Orientierung suchen.
Die sportliche Leistung wird von einer Vielzahl von Einflussgrößen bestimmt. Der wichtigste Faktor ist sicherlich das Training, aber auch einer hochwertigen Ernährung kommt ein hoher Stellenwert zu - neben psychologischen Aspekten. Dies gilt insbesondere, wenn es darum geht, potenzielle Leistungsreserven zu erschließen. Die vorliegende Monografie vermittelt auf hohem wissenschaftlichen Niveau in allgemein verständlicher Form das notwendige Know-how einer bedarfsangepassten Ernährung für wettkampforientierte Breiten- und Leistungssportler. Grundlegende Ernährungsempfehlungen und deren Umsetzung in die Praxis, aktuelle Ernährungsleitlinien für den Trainingsalltag und die Wettkampfsaison sowie prophylaktische Maßnahmen für Ess(verhaltens)störungen werden komprimiert und anwendungsorientiert vermittelt. Die Themen Energie, Wasser, Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Mikronährstoffe und ergogene Hilfen werden auf der Basis der in Datenbanken wie PubMed verfügbaren Übersichtsarbeiten, Originalbeiträge und Meta-Analysen evidenzbasiert abgehandelt. Der Titel „Ernährung im Top-Sport“ (Umschau Zeitschriftenverlag) aus dem Jahr 2013 wird fortgeschrieben. Neu hinzugekommen sind Informationen zur Energieverfügbarkeit, zur Periodisierung der Ernährung, zum „carbohydrate mouth rinsing“, zur Gewichtszu- und -abnahme sowie zu „low-carb“- und anderen Diäten. Den Nahrungsergänzungsmitteln wurde mehr Platz eingeräumt.
„Sports nutrition is a constantly evolving field with hundreds of research papers published annually” (Kreider et al., 2010). Since the release of the second edition of “Top-Leistung im Sport durch bedürfnisgerechte Ernährung” in 2005, the number of scientific publications on sports nutrition has exponentially increased. This work aims to sift through the vast amount of information and present the current knowledge in a clear and compact manner. Evidence of the nutritional challenges in sports is highlighted by the study “Ernährungsverhalten von Ultraläufern bei einem Mehretappenlauf – Isarrun 2006” by Knechtle et al. (2006), which found that ultrarunners did not adhere to a carbohydrate-rich diet before races but preferred carbohydrate-rich foods during and after stages. The nutrition recommendations target competitive athletes and recreational athletes who require more energy than casual exercisers but less than extreme athletes. The guidance is applicable to individuals engaging in one to three hours of daily sports and participating in competitions. It also addresses the increased nutrient needs of growing children and adolescents, emphasizing that their energy and fluid requirements are higher than those of adults. The book’s structure introduces theoretical foundations followed by practical applications, focusing on the physical, psychological, and social aspects of nutrition, ensuring that dietary choices enhance perfor
Was und wie viel sollte ein Sportler zur optimalen Vorbereitung auf Training und Wettkampf essen? Sind Nahrungsergänzungsmittel erforderlich? Worauf müssen Ausdauersportler achten? Was ist für Kraftsportler wichtig? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen sich sowohl Leistungs- als auch Freizeitsportler. Dieses Heft gibt Antworten. Es zeigt ausserdem, wie Ihr täglicher Speiseplan aussehen sollte, wie Sie Nährstoffe und Lebensmittel richtig kombinieren welche Sportlerprodukte sinnvoll sind. Mit einem Fitness-Test finden Sie heraus, welche Sportart zu Ihnen passt.
Die Autorin vermittelt in diesem Buch das notwendige Know-how einer bedarfsangepassten Ernährung für wettkampforientierte Sportler. Grundlegende Ernährungsempfehlungen und ihre Umsetzung in die Praxis, Ernährungsleitlinien für den Trainingsalltag und die Wettkampfsaison sowie prophylaktische Massnahmen für Ess(verhaltens)störungen werden dem Leser komprimiert und anwendungsorientiert vermittelt.