Knihobot

Heiko Roehl

    Organisationen des Wissens
    Ich Anderer
    Werkzeuge des Wandels
    Organisationen klug gestalten
    Fearless Progress
    Bedeutungswandel der unteren Führungsebene durch die Einführung neuer Formen der Arbeitsorganisation
    • Bedeutungswandel der unteren Führungsebene durch die Einführung neuer Formen der Arbeitsorganisation

      Eine Fallstudie aus der Automobilindustrie

      • 168 stránek
      • 6 hodin čtení

      Inhaltsangabe:Einleitung: Aus den seit den 70er Jahren immer lauter werdenden Forderungen nach Gruppenarbeit und partizipativen Arbeitsformen entwickelte sich eine paradoxe Situation, die bis heute nicht auflösbar scheint: Führungskräfte haben diesen Forderungen aus der wissenschaftlichen sowie öffentlichen Diskussion und der betrieblichen Praxis entsprechend die Entwicklung von Gruppenarbeit offiziell zu befürworten und sich bei innerbetrieblichen Diskussionen dem Teamgedanken verpflichtet zu fühlen. De facto aber müssen sie aufgrund der bestehenden Organisationsstrukturen, deren Beförderungsmechanismen nach wie vor den "Einzelkämpfer" begünstigen, entgegengesetzt handeln. Diese Struktur zeigt sich deutlich im Problem des adäquaten Führungshaltens in der Gruppenarbeit. Ein solches kann nur dann erfolgreich praktiziert werden, wenn zumindest partiell Mitbestimmung möglich gemacht wird. Solange aber von seiten der Meisterebene ein autoritärer Führungsstil bevorzugt wird, bleibt ein der Gruppenarbeit angemessener Führungsstil ein reines Lippenbekenntnis. Zusammenfassung: Erkenntnisinteresse der vorliegenden Untersuchung ist es, die durch neue Formen der Arbeitsorganisation wie der Gruppenarbeit im Sinne des Lean Production-Konzeptes bedingte Veränderungen in Aufgaben und Funktion der unteren Führungsebene und ihrem Führungsverhalten zu ermitteln. Das Führungsverhalten der Meisterebene wird dabei als das zentrale Kriterium für den Wandel in der Bedeutung der unteren Führungsebene herausgestellt. Besonderes Augenmerk gilt hierbei den spezifischen Führungsanforderungen der Gruppenarbeit und den Anpassungsvorgängen der Meister an diese Anforderungen. Da neue Formen der Gruppenarbeit in den letzten Jahren durch die Lean-Management-Debatte ins Zentrum des Interesses von Forschung und Praxis gerückt sind, ist die vorliegende Untersuchung mit der Bearbeitung des Problems der unteren Führungsebene in neuen Formen der Gruppenarbeit von einiger Aktualität. Der innovative Wert der Untersuchung liegt in der Herstellung empirischer Befunde zur Frage der Führung der unteren Ebene in neuen Formen der Gruppenarbeit. Solche Befunde liegen bisher nicht vor. Einerseits werden Erkenntnisse darüber gewonnen, wodurch sich erfolgreiches Führungsverhalten in der Gruppenarbeit auszeichnet. Andererseits wird erörtert, welche Anforderungen an das Verhalten einer Führungsperson durch die Gruppenarbeitssituation im Unterschied zur Einzelarbeitssituation gestellt werden. Nicht [ ]

      Bedeutungswandel der unteren Führungsebene durch die Einführung neuer Formen der Arbeitsorganisation
    • Fearless Progress

      Das agile Manual für Change-Manager

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Das Buch beleuchtet die vielfältigen Vorteile, die sich aus bestimmten Entscheidungen und Lebensweisen ergeben. Es bietet praktische Tipps und Strategien, um das persönliche und berufliche Wachstum zu fördern. Durch inspirierende Beispiele und fundierte Analysen werden Leser ermutigt, positive Veränderungen in ihrem Alltag vorzunehmen. Die Themen reichen von Selbstentwicklung über zwischenmenschliche Beziehungen bis hin zu finanziellen Aspekten, was zu einem ganzheitlichen Ansatz für ein erfülltes Leben führt.

      Fearless Progress
    • Organisationen klug gestalten

      Das Handbuch für Organisationsentwicklung und Change Management

      In turbulenten Zeiten müssen sowohl alltägliche Managementprozesse als auch Veränderungsprozesse souverän begleitet werden. Jenseits reiner Tool- und Instrumentenorientierung und praxisferner Organisationstheorie gibt das Buch einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Organisationsentwicklung und stellt neuere Methoden auf den Prüfstand. Über 40 führende Köpfe der Organisationsforschung und Organisationsentwicklung zeigen, wo wir heute in den Bereichen Organisationsdesign, Strategieentwicklung, Change Management, Führung, Teamentwicklung, Krisen- und Konfliktmanagement stehen und welche neuen Perspektiven sich für Organisationen und Unternehmen daraus eröffnen. Mit Beiträgen u.a. von Rudi Wimmer, Fredmund Malik, Eckard Minx, Frank Dievernich

      Organisationen klug gestalten
    • Werkzeuge des Wandels

      Die 30 wirksamsten Tools des Change Managements

      Die zukunftsorientierte Gestaltung von Veränderungen ist heute unerlässlich für die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen. Wie der Wandel professionell gestaltet wird, zeigt dieses Buch. Es stellt die 30 wirkungsvollsten Change-Tools vor und erklärt, wie und wann sie am besten funktionieren. Ausführlich werden nicht nur die wichtigsten Schritte zur Umsetzung dargestellt, sondern auch Möglichkeiten, Grenzen und häufig auftretende Schwierigkeiten bei der Anwendung.

      Werkzeuge des Wandels
    • »Ich« kann gerade heute immer auch ein Anderer sein. Im Zuge des tiefgreifenden Wandels durch die Digitalisierung von Mensch und Gesellschaft werden multiple Selbste zur Norm. Was macht das mit uns? Wie verändern sich unsere Kinder, unsere Beziehungen, das Leben überhaupt? Heiko Roehl empfiehlt eine neue Auffassung von Identität als schrittweise, testweise Annäherung an ein sozial konstruiertes Selbst. Dafür brauchen wir ein neues Bewusstsein für die eigenen Rollenzustände und eine radikale Reflexivität. Wir müssen die linke Hand entdecken, um zu einem beidhändigen und somit komplexitätsangemessenen Denken und Handeln zu finden. Nur so kann es gelingen, den Kräften der Differenzierung entgegenzuwirken und neue Gemeinschaft zu stiften.

      Ich Anderer
    • Organisationen des Wissens

      • 236 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Organisationen dieser Jahrhundertwende steuern Wissen noch immer nach den Regeln und Verfahren der Industriegesellschaft. Daß Wissen nicht wie Stahl durch Kauf, Verarbeitung und Veredelung in Wert verwandelt werden kann, zeigt das großflächige Scheitern von Wissensprojekten aller Art. Wissenspotentiale liegen brach, weil sie nicht in herkömmliche Muster der Wertschöpfung passen. Wissen wird in engen Grenzen rationalisiert, entwertet und vernichtet. Wissensorganisation ist etwas anderes. Sie fragt nach einem Umgang mit Wissen, der die Mechanik der Informationstechnologie ebenso hinter sich gelassen hat wie die Normen betrieblicher Bildung. Wissen ist untrennbar mit Identität und Sinnstiftung der Organisation verbunden. Die Suche nach angemessenen Umgangsformen für Wissen führt zu einem Verständnis von Wissen als Grundlage dessen, was Menschen in Organisationen als wirklich akzeptieren. Die Organisation des Wissens wird zur Organisation von Wirklichkeit. Erst wenn Wissen als Ressource ernst genommen wird, erwacht die Organisationale Intelligenz. Dieses Buch führt zu einem neuen Verständnis eines wissensorientierten Managements und eröffnet Perspektiven, die den Umgang mit der wichtigsten Ressource von Organisationen nachhaltig verändern.

      Organisationen des Wissens
    • Instrumente der Wissensorganisation

      Perspektiven für eine differenzierende Interventionspraxis

      • 410 stránek
      • 15 hodin čtení

      Ein intelligenter Umgang mit der Ressource Wissen wird für Organisationen in der Wissensgesellschaft zum zentralen Erfolgsfaktor. Für Organisationstheorie und -praxis stellt sich somit die Frage nach geeigneten Instrumenten zur problemorientierten Koordination von Wissen. Die Auswahl und Bewertung von Instrumenten wie Intranet, Wissenslandkarte oder Learning Journey erfordern einen übergreifenden Bezugsrahmen, der den Besonderheiten der Ressource Wissen gerecht wird. Heiko Roehl erörtert die wichtigsten Modelle des Wissensmanagements und prüft mehr als vierzig Instrumente. Er entwickelt auf dieser Basis ein organisationstheoretisch fundiertes Kriteriensystem, das eine Analyse von Instrumenten der Wissensorganisation und den Entwurf differenzierter Interventionsstrategien ermöglicht.

      Instrumente der Wissensorganisation