Knihobot

Andrea Weisbrod

    Madame de Pompadour und die Macht der Inszenierung
    Tote Väter
    Friedrich und der freche Müller
    Königin Luise und der Liebesapfel
    Jeanne Antoinette de Pompadour
    Kernfrage
    • Kernfrage

      Teresa Kerns zweiter Fall

      4,5(22)Ohodnotit

      Teresa Kerns amerikanischer Großonkel Anton Küppers stirbt überraschend bei einer Familienfeier in Koblenz an einer Überdosis Insulin. Teresa, Historikerin mit kriminalistischer Spürnase, vermutet, dass Anton ermordet wurde, und nimmt die Fährte des mysteriösen Killers auf. Liegt der Grund für das Verbrechen in Anton Küppers Nazivergangenheit oder geht es um persönliche Motive? Teresa verstrickt sich tief in der dunklen Geschichte ihrer Familie. Was als romantische Familienreise beginnt, wird schnell zu einem ganz realen Albtraum.

      Kernfrage
    • Ein starkes Buch über eine junge Frau, die ihren Weg geht. Paris, 1721: Jeanne Antoinette wird in eine bürgerliche Familie namens „Poisson“ (dt. Fisch) geboren. Als junge Frau hat sie jedoch einen Entschluss gefasst: Sie will Prinzessin werden. „Prinzessin werden kann man nicht einfach so“, warnt die strenge Hauslehrerin. Von wegen, denkt Jeanne Antoinette, Mädchen können alles, was sie wollen! Sie möchte die Freundin des Königs sein, denn nur der kann sie zur Prinzessin machen. Doch wie angelt man sich so einen König? Jeanne Antoinette steigt in ihre rosa Kutsche und wirbelt das langweilige Leben von Ludwig XV. kräftig durcheinander. Mit Witz und Leichtigkeit erzählt Andrea Weißbrod die rasante Adelsgeschichte und zeichnet das Bild einer frechen Prinzessin, die gegen jede Konvention der Zeit ihre Ziele verfolgt. Andrea Offermanns fantastische Illustrationen entführen die Leser:innen in das opulente Leben der jungen Madame de Pompadour im 18. Jahrhundert.

      Jeanne Antoinette de Pompadour
    • Die junge Königin Luise wacht aus einem Traum von Spritzkuchen, Rollmöpsen und Liebesäpfeln auf. Mmmmmmh … Sofort springt sie aus dem Bett und schleicht zu König Friedrich Wilhelm III., ihrem Gemahl. Denn sie will heimlich mit ihm aus ihrem Palais ausbüxen und einen Spaziergang über den Weihnachtsmarkt machen. Ganz anonym, versteht sich! Denn da schlemmt sich es sich besonders genussvoll. Was wohl die strenge Oberhofmeisterin Gräfin Voß zu dem Abenteuer sagen wird? Ein bezauberndes Vorlesebuch für Kinder ab 5 Jahren.

      Königin Luise und der Liebesapfel
    • Gerade macht es sich Friedrich nach dem Frühstück gemütlich und will ein Lied auf seiner Flöte komponieren, da wird er gestört: „König, dein Schloss nimmt meiner Mühle den Wind!“ Müller Johannes steht auf der Schlosstreppe und sieht wütend aus. Das riecht nach Ärger für den König von Preußen! Das ganze Land tuschelt und tratscht über den Vorfall! Doch am Ende hat der preußische König eine gute Idee und kann wieder in Ruhe musizieren. Ein bezauberndes Vorlesebuch für Kinder ab 5 Jahren.

      Friedrich und der freche Müller
    • Tote Väter

      Kriminalroman

      In einer Pariser Absteige findet die Historikerin Teresa Kern einen Toten: Karl Stein - erfolgreicher Koblenzer Anwalt und Vater ihrer Jugendfreunde. Teresa ermittelt auf eigene Faust und gerät zwischen Paris und Koblenz auf eine unheimliche Reise in ihre eigene Vergangenheit, denn ihr tödlich verunglückter Vater und der ermordete Anwalt sind durch ein düsteres Geheimnis aus dem Zweiten Weltkrieg verbunden …

      Tote Väter
    • Intrigante Kurtisane oder geschickte Strategin? Jeanne-Antoinette de Pompadour (1721-1764) lebte von 1745 bis 1764 als offizielle Mätresse des französischen Königs Ludwig XV. in Versailles und war eine der mächtigsten Frauen in der Geschichte Frankreichs. Die Historikerin und Schriftstellerin Andrea Weisbrod räumt in ihrem Buch mit den hartnäckigen Klischees „der Pompadour“ als intrigante Kurtisane und verschwendungssüchtiger Geliebten eines schwachen französischen Königs auf und zeigt die Mätresse als geschickte Strategin, die ihre Position am Hof mit wohlüberlegten Kommunikationsstrategien dauerhaft stabilisierte. Anhand von acht Porträts, die Pompadour von den wichtigsten Künstlern ihrer Zeit anfertigen ließ, schildert Weisbrod das bewegte Leben der ersten bürgerlichen Mätresse. In ihrer Biografie, die Historie und Kunstgeschichte verknüpft, offenbart die Autorin die durchdachte Selbstinszenierung und das Wirken der Pompadour und gibt Einblick in die politischen Machtgefüge der höfischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts.

      Madame de Pompadour und die Macht der Inszenierung