
Die Rezeption des Tristanstoffs in Frankreich vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
Autoři
Parametry
Více o knize
Die Neubearbeitung des Tristanromans durch den Comte de Tressan (1776) leitete in Frankreich eine erste Phase literarischer und wissenschaftlicher Beschäftigung mit dem mittelalterlichen Stoff ein. Richard Wagners Umdeutung der Liebesthematik in seiner Oper «Tristan und Isolde» (1865) wurde insbesondere von den Dekadenzdichtern des Fin de Siècle begeistert adaptiert und sollte auch die Tristanrezeption des 20. Jhs. entscheidend beeinflussen. Die unterschiedlichen Interpretationen und Bewertungen, die der Stoff erfahren hat, gewähren weitreichende Einblicke in geistig-gesellschaftliche, zivilisatorische und literarische Zeitströmungen.
Nákup knihy
Die Rezeption des Tristanstoffs in Frankreich vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, Brigitte Linden
- Jazyk
- Rok vydání
- 1988
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die Rezeption des Tristanstoffs in Frankreich vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Brigitte Linden
- Vydavatel
- Lang
- Rok vydání
- 1988
- ISBN10
- 3631406835
- ISBN13
- 9783631406830
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Die Neubearbeitung des Tristanromans durch den Comte de Tressan (1776) leitete in Frankreich eine erste Phase literarischer und wissenschaftlicher Beschäftigung mit dem mittelalterlichen Stoff ein. Richard Wagners Umdeutung der Liebesthematik in seiner Oper «Tristan und Isolde» (1865) wurde insbesondere von den Dekadenzdichtern des Fin de Siècle begeistert adaptiert und sollte auch die Tristanrezeption des 20. Jhs. entscheidend beeinflussen. Die unterschiedlichen Interpretationen und Bewertungen, die der Stoff erfahren hat, gewähren weitreichende Einblicke in geistig-gesellschaftliche, zivilisatorische und literarische Zeitströmungen.