Parametry
Více o knize
Im August 1968 marschierten Ostblocktruppen in die Tschechoslowakei ein und beendeten den hoffnungsvollen „Prager Frühling“. Jirí Gruša, ein Autor der jüngeren Generation, die unter dem Kommunismus litt, reagierte mit einem Roman, einer Anti-Utopie im Stil von George Orwells „1984“, die auch Science-Fiction-Elemente enthält. Ein Reisender gelangt in das fremde Land Kalpadotia, dessen Regeln und Sprache ihm unbekannt sind. Die Sprache spielt eine zentrale Rolle: die eigene, vertraute und die fremde, die ihn entfremdet. Zunächst beobachtet der Reisende distanziert, wird jedoch zunehmend in das Geschehen hineingezogen und verfällt dem ausbeuterischen System. Gruša schrieb den Roman zwischen Oktober 1968 und September 1969, als das alte System in der Tschechoslowakei zurückkehrte. Das Werk ist nicht nur eine Antwort auf dieses spezifische System, sondern auf alle Formen der Unterdrückung durch Ideologien. Es bleibt aktuell, da es Parallelen zu gegenwärtigen Beispielen aufweist. Gruša wurde strafrechtlich verfolgt, als er Teile des Romans in der Zeitschrift „Sešity“ veröffentlichte. Erst 1990 konnte das Werk in der Tschechoslowakei erscheinen. Gruša erstellte im Exil eine deutsche Fassung, die 1986 in Köln und 1991 erneut veröffentlicht wurde. Diese Ausgabe bildet die Grundlage der neuen deutschsprachigen Version des Wieser Verlags. Milan Uhde, ein bekannter Dramatiker und Dissident, verfasste das Nachwort, das von einer engen Freu
Nákup knihy
Mimner oder Das Tier der Trauer, Jiří Gruša
- Jazyk
- Rok vydání
- 2015
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.