Terminbörsengeschäfte
Autoři
Více o knize
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1. Definitionen und Abgrenzung.1.2. Die Optionsarten (Call und Put).1.3. Long-und Short-Positionen.1.4. Die Standardisierung von Termingeschäften.1.5. Gewinn/Verlust-Diagramm.1.6. Zeitwertverfall — Ein Charakteristikum von Optionen.2. Die Call-Option.2.1. Long-Call.2.2. Short-Call.2.3. Vergleich zwischen Long-Call und Short-Call.3. Die Put-Option.3.1. Long-Put.3.2. Short-Put.3.3. Die Strategiematrix für die vier Grundoperationen.4. Die Deutsche Terminbörse (DTB).4.1. Struktur und Teilnehmer.4.2. Der Handel an der DTB.4.3. Das Clearing an der DTB.4.4. Die Produkte der DTB.4.5. Die Interessen der Marktteilnehmer.5. Sicherheiten (Margins).6. Die Preisbildung von Optionen.6.1. Das Preisbildungsprinzip.6.2. Die Einflußfaktoren auf die Optionsprämie.6.3. Die Richtung der Einflußfaktoren.6.4. Die Volatilität.6.5. Die Optionskennzahlen.6.6. Synthetische Positionen.7. Die Absicherung von Kursrisiken mit Optionen.7.1. Fixed-Hedge.7.2. Delta-Hedge.8. Kombinierte Optionsstrategien.8.1. Straddle.8.2. Strangle.8.3. Bull-Spread.8.4. Bear-Spread.8.5. Die Strategie-Matrix für die kombinierten Optionsstrategien.8.6. Weitere Spreads (Time-, Ratio-, Diagonal-Spreads).9. Futures.9.1. Definition.9.2. Funktionsweise.9.3. Glattstellung und Settlement.9.4. Preisbildung von Futures.9.5. Vor-und Nachteile von Futures.9.6. Risiken von Futures.10. Aktienindex-Futures.10.1. Der Aktienindex als Basis des Aktienindex-Future.10.2. Der DAX-Future als Beispiel eines Aktienindex-Futures.10.3. Absicherungen mit Aktienindex-Futures.10.4. Besonderheiten in der Preisbildung von Aktienindex-Futures.11. Zins-Futures auf langfristige Anleihen.11.1. Grundlagen.11.2. Die Long-Positionin einem BUND-Future.11.3. Die Short-Position in einem BUND-Future.11.4. Die Lieferung und Abrechnung von BUND-Futures.11.5. Die CTD-Anleihe.11.6. Hedging mit BUND-Futures.11.7. Besonderheiten bei der Preisbildung von langfristigen Zinsfutures.12. Zins-Futures auf kurzfristige Eurogeldmarktanlagen.12.1. Grundlagen,.12.2. Die Long-Position in einem 3-Monats-Eurofranken-Future.12.3. Die Short-Position in einem 3-Monats-Eurofranken-Future.12.4. Die Lieferung und Abrechnung von 3-Monats- Eurofranken-Futures.12.5. Die Absicherung mit 3-Monats-Eurofranken-Futures.12.6. Die Preisbildung von 3-Monats-Eurofranken-Futures.13. Spezifikationen europäischer Optionsbörsen.13.1. Deutsche Terminbörse (DTB), Frankfurt.13.2. European Options Exchange (EOE), Amsterdam.13.3. London International Financial Futures Exchange (LIFFE), London.13.4. Marché À Terme International de France (MATIF), Paris.13.5. Options Market (OM), Stockholm.13.6. Österreichische Termin- und Optionenbörse (ÖTOB), Wien.13.7. Swiss Options and Financial Futures Exchange (SOFFEX), Zürich.Lösungen zu den Beispielen.Stichwortverzeichnis.