Více o knize
Am 10. November 1975 verfasste ein Stasi-Mitarbeiter ein Dokument, das die höchsten Stellen der ehemaligen DDR über eine geplante Anthologie von Erzählungen informierte. Mehrere Schriftsteller, darunter Ulrich Plenzdorf, Klaus Schlesinger und Martin Stade, hatten sich zusammengeschlossen, um die Sammlung unter dem Titel „Berliner Geschichten“ einem Verlag in der DDR zur Veröffentlichung anzubieten. Die Stasi sah es als notwendig an, diesen „Fall“ durch gezielte Maßnahmen zu unterbinden. Zu diesem Zeitpunkt waren die Herausgeber mit ihrer Arbeit weitgehend abgeschlossen; die Beiträge von Autoren wie Günter de Bruyn, Elke Erb und Stefan Heym waren festgelegt, und die Manuskripte wurden gelesen. Die Autoren planten, das druckfertige Manuskript bald Verlagen anzubieten, um die Verlagslektoren als Zensoren auszuschalten. Doch die Staatssicherheit reagierte mit dem „Operativen Schwerpunkt Selbstverlag“, was dazu führte, dass diese literarisch bedeutende Anthologie in Schubläden verschwand. 20 Jahre später erscheinen die „Berliner Geschichten“ nun mit einem erklärenden Vorwort und Dokumenten der Staatssicherheit, die zeigen, dass ernst genommene Literatur gefährlich sein kann.
Nákup knihy
Berliner Geschichten, Ulrich Plenzdorf
- Jazyk
- Rok vydání
- 1995
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.