![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Deutschland und Frankreich als Hetero- und Auto-Image während der Zeit der Occupation im Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Schriftsteller Vercors (Jean Bruller) und Robert Brasillach
Autoři
Parametry
Více o knize
Unter Einbeziehung literatur- und sozialwissenschaftlicher sowie historiographischer Ansätze wird untersucht, wie Deutschland und Frankreich als Hetero- und Auto-Image während der Zeit der Occupation in der französischen Literatur dargestellt werden. Am Beispiel unterschiedlicher Textarten zweier Autoren, dem Résistanceanhänger Vercors und dem Kollaborateur Robert Brasillach, werden Gründe und Motive für die Funktionalisierung von Kollektivsymbolen in einer singulären historischen Situation erforscht. Entscheidend ist der Nachweis der Perpetuierung bzw. Subversion traditioneller diskursiver Elemente als Vehikel der Auseinandersetzung mit historischer Gegenwart. Die Unterordnung thematischer Aspekte erfaßt alle völker-, landes-, kriegs- und besatzungsrelevanten Aspekte.
Nákup knihy
Deutschland und Frankreich als Hetero- und Auto-Image während der Zeit der Occupation im Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Schriftsteller Vercors (Jean Bruller) und Robert Brasillach, Gesine Heddrich
- Jazyk
- Rok vydání
- 1997
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Deutschland und Frankreich als Hetero- und Auto-Image während der Zeit der Occupation im Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Schriftsteller Vercors (Jean Bruller) und Robert Brasillach
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Gesine Heddrich
- Vydavatel
- Lang
- Rok vydání
- 1997
- ISBN10
- 3631314396
- ISBN13
- 9783631314395
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Unter Einbeziehung literatur- und sozialwissenschaftlicher sowie historiographischer Ansätze wird untersucht, wie Deutschland und Frankreich als Hetero- und Auto-Image während der Zeit der Occupation in der französischen Literatur dargestellt werden. Am Beispiel unterschiedlicher Textarten zweier Autoren, dem Résistanceanhänger Vercors und dem Kollaborateur Robert Brasillach, werden Gründe und Motive für die Funktionalisierung von Kollektivsymbolen in einer singulären historischen Situation erforscht. Entscheidend ist der Nachweis der Perpetuierung bzw. Subversion traditioneller diskursiver Elemente als Vehikel der Auseinandersetzung mit historischer Gegenwart. Die Unterordnung thematischer Aspekte erfaßt alle völker-, landes-, kriegs- und besatzungsrelevanten Aspekte.