Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris, Bertolt Brecht, Die heilige Johanna der Schlachthöfe
Autoři
Více o knize
Vorbemerkung. 5 Einführung. 7 1. Text und Autor. 9 1.1 Goethe: Iphigenie auf Tauris. 9 1.2 Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe. 19 2. Text und Leser. 35 2.1 Goethe: Iphigenie auf Tauris. 35 2.2 Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe. 37 3. Text im Gespräch. 42 3.1 Goethe: Iphigenie auf Tauris. 42 3.1.1 Disposition der Hauptfigur: Iphigenie als hohe Standesperson. 42 3.1.2 Die humanisierende Wirkung Iphigenies. 46 3.1.3 Der innere Konflikt Iphigenies. 55 3.1.4 Das utopische Ende: Harmonische Auflösung der Hindernisse. 59 3.2 Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe. 67 3.2.1 Die Hauptfigur Johanna und das religiöse System. 67 3.2.2 Der Fleischkönig Mauler und der Kapitalismus. 73 3.2.3 Das Volk als dramatis persona. 79 3.2.4 Die Frage der Gewalt. 81 3.2.5 Die Parodie klassischer Sprachformen und Motive. 84 3.2.6 Das Scheitern der reinen Humanität. 89 4. Literaturgeschichtliche Einordnung. 92 4.1 Goethe: Iphigenie auf Tauris. 92 4.2 Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe. 97 5. Text im Unterricht. 102 5.1 Goethe: Iphigenie auf Tauris. 102 5.2 Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe. 109 Schülerarbeiten. 118 6. Hinweise zu ergänzenden Texten. 122 6.1 Zu Goethes Drama „Iphigenie auf Tauris“. 122 6.2 Zum Drama Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“. 123 7. Textausgaben für den schulischen Gebrauch. 125 7.1 Zu Goethes „Iphigenie auf Tauris“. 125 7.2 Zu Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“. 125 8. Literaturverzeichnis. 126 Einblicke - Ausblicke J. W. Goethe: Iphigenie auf Tauris - Entstehungsgeschichte und Rezeption - Trennung von Kunst und Politik - Die humanisierende Wirkung Iphigenies - Das utopische Ende: von der Konfrontation zur idealen Kommunikation B. Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe - Entstehungsgeschichte und Rezeption - Johanna und das religiöse System - Das Volk als dramatis persona - Die Frage der Gewalt Literaturgeschichtliche Einordnung Text im Unterricht: Unterrichtspraktische Vorschläge und Schülerarbeiten Friedbert Stühler (Jahrgang 1952) Studium in den Fachbereichen Germanistik, Klassische Philologie und Philosophie. Staatsexamen in Erlangen und Regensburg. Er unterrichtet am Herder-Gymnasium Forchheim Deutsch, Latein und Ethik. Mehrere Veröffentlichungen von unterrichtspraktischen Beiträgen in verschiedenen Fachzeitschriften.