Nationalsozialistischer "Fremdarbeitereinsatz" in einer bayerischen Gemeinde 1939 - 1945 ; das Beispiel Olching (Landkreis Fürstenfeldbruck)
Autoři
Parametry
Více o knize
Mehr als 1.000 «Fremdarbeiter» waren von 1939 bis 1945 in Olching, Esting und Geiselbullach beschäftigt. In- und ausländische Archivalien, Zeitzeugenberichte sowie Fotografien bilden die Quellengrundlage dieser Studie. Sie untersucht die Mischstruktur des Gebietes und das Schicksal der Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen aus Jugoslawien, dem «Protektorat», Frankreich, Polen, der UdSSR und den Niederlanden. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen variierten je nach Bedarfsträger. Landwirte behandelten die «Fremdarbeiter» häufig nach dem Muster der Gesindewirtschaft. Gewerbliche Arbeitgeber zogen den «Ausländereinsatz» dem Zwangseinsatz deutscher Frauen vor. Für die Bevölkerung konnten abgestufte Verhaltensmuster, überwiegend Indifferenz, nachgewiesen werden. «Fremdarbeiter/innen» und Einheimische erlebten sich in einer gegenseitigen Fremdheitswahrnehmung.
Nákup knihy
Nationalsozialistischer "Fremdarbeitereinsatz" in einer bayerischen Gemeinde 1939 - 1945 ; das Beispiel Olching (Landkreis Fürstenfeldbruck), Tobias Weger
- Jazyk
- Rok vydání
- 1998
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Nationalsozialistischer "Fremdarbeitereinsatz" in einer bayerischen Gemeinde 1939 - 1945 ; das Beispiel Olching (Landkreis Fürstenfeldbruck)
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Tobias Weger
- Vydavatel
- Lang
- Rok vydání
- 1998
- ISBN10
- 3631329091
- ISBN13
- 9783631329092
- Série
- Münchner Studien zur neueren und neuesten Geschichte
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- Mehr als 1.000 «Fremdarbeiter» waren von 1939 bis 1945 in Olching, Esting und Geiselbullach beschäftigt. In- und ausländische Archivalien, Zeitzeugenberichte sowie Fotografien bilden die Quellengrundlage dieser Studie. Sie untersucht die Mischstruktur des Gebietes und das Schicksal der Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen aus Jugoslawien, dem «Protektorat», Frankreich, Polen, der UdSSR und den Niederlanden. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen variierten je nach Bedarfsträger. Landwirte behandelten die «Fremdarbeiter» häufig nach dem Muster der Gesindewirtschaft. Gewerbliche Arbeitgeber zogen den «Ausländereinsatz» dem Zwangseinsatz deutscher Frauen vor. Für die Bevölkerung konnten abgestufte Verhaltensmuster, überwiegend Indifferenz, nachgewiesen werden. «Fremdarbeiter/innen» und Einheimische erlebten sich in einer gegenseitigen Fremdheitswahrnehmung.