Gesundheitspolitik
Autoři
Parametry
Více o knize
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung: Ziele der Gesundheitspolitik.2 Problemdimensionen: Das deutsche Gesundheitswesen zwischen solidarischer Grundsicherung, Kostensteigerungen und Qualitätsmängeln.2.1 Die GKV: Ein problematisches Jahrhundertmodell?.2.2 Gewinn- statt Nutzenorientierung in der Krankenversicherung?.2.3 Der tägliche Skandal: Ethische Fragen und Schutz vor Risiken bei medizinischer Forschung und Anwendung….2.4 Kostensteigerungen belasten Wirtschaft und Versicherte.2.5 Zusammenfassung: Trotz guten Notfallschutzes viele ungelöste Probleme.3 Analysen der Problemursachen: Politischer Wille mächtiger Akteure oder strukturelle Steuerungshindernisse?.3.1 Gesundheitspolitik in den Zwängen kapitalistischer Wirtschaftsstrukturen?.3.2 Vetomacht mächtiger Einzelinteressen?.3.3 Korporatistische Strukturen: Nutzung verbandlicher Steuerungskapazitäten oder Blockaden durch Konsenszwänge?.3.4 Kooperativer Föderalismus und Gewaltenverflechtung als Problemursache in der Gesundheitspolitik?.3.5 Stabile und verflochtene Akteursnetze?.3.6 ‚Sozialdumping‘ in Europa?.3.7 Kostendynamik durch Anreizstrukturen?.3.8 Autonomes ‚Subsystem Krankheit‘?.3.9 Wandelnde politische Entscheidungsstrukturen als Grundlage steigender Reformfähigkeit?.3.10 Zwischenfazit: Wissenschaftliche Erklärungen spiegeln auch politischen Konflikt wider.4 Vorschläge zur Problemlösung und Lektionen aus bisherigen Gesundheitsreformen.4.1 Alternative Konzeptionen.4.2 Einzelvorschläge zur Lösung spezieller Probleme.4.3 Die historische Erfahrung gescheiterter Reformversuche in den 50er und 60er Jahren.4.4 Gesundheitspolitik 1969–1973: Leistungsausbau als Modell für wirtschaftliche Boomphasen.4.5 Kostendämpfung und erfolglose Bemühungen um Strukturreformen in denspäten 70er und 80er Jahren.4.6 Exkurs: Das Gesundheitswesen in Ostdeutschland — Verpaßte Chancen oder gelungene Anpassung?.4.7 Parteiübergreifender Konsens ermöglicht 1992 grundlegende Reformen — Ein Modell für Ausnahmesituationen?.4.8 Rückkehr zur Einbindung der Verbände in die Gesundheitspolitik: Stärkung von Selbstverwaltung und Eigenverantwortung 1997.4.9 Zwischenfazit: Einzelinteressen prägen viele gesundheitspolitische Maßnahmen.5 Ausblick: Gesundheitspolitik zwischen Einzelinteressen und demokratischer Legitimation.Literatur.Periodische Veröffentlichungen.Internetadressen.
Nákup knihy
Gesundheitspolitik, Nils C. Bandelow
- Jazyk
- Rok vydání
- 2012
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Gesundheitspolitik
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Nils C. Bandelow
- Vydavatel
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Rok vydání
- 2012
- ISBN10
- 3322922774
- ISBN13
- 9783322922779
- Série
- Analysen
- Kategorie
- Společenské vědy
- Anotace
- Inhaltsverzeichnis1 Einleitung: Ziele der Gesundheitspolitik.2 Problemdimensionen: Das deutsche Gesundheitswesen zwischen solidarischer Grundsicherung, Kostensteigerungen und Qualitätsmängeln.2.1 Die GKV: Ein problematisches Jahrhundertmodell?.2.2 Gewinn- statt Nutzenorientierung in der Krankenversicherung?.2.3 Der tägliche Skandal: Ethische Fragen und Schutz vor Risiken bei medizinischer Forschung und Anwendung….2.4 Kostensteigerungen belasten Wirtschaft und Versicherte.2.5 Zusammenfassung: Trotz guten Notfallschutzes viele ungelöste Probleme.3 Analysen der Problemursachen: Politischer Wille mächtiger Akteure oder strukturelle Steuerungshindernisse?.3.1 Gesundheitspolitik in den Zwängen kapitalistischer Wirtschaftsstrukturen?.3.2 Vetomacht mächtiger Einzelinteressen?.3.3 Korporatistische Strukturen: Nutzung verbandlicher Steuerungskapazitäten oder Blockaden durch Konsenszwänge?.3.4 Kooperativer Föderalismus und Gewaltenverflechtung als Problemursache in der Gesundheitspolitik?.3.5 Stabile und verflochtene Akteursnetze?.3.6 ‚Sozialdumping‘ in Europa?.3.7 Kostendynamik durch Anreizstrukturen?.3.8 Autonomes ‚Subsystem Krankheit‘?.3.9 Wandelnde politische Entscheidungsstrukturen als Grundlage steigender Reformfähigkeit?.3.10 Zwischenfazit: Wissenschaftliche Erklärungen spiegeln auch politischen Konflikt wider.4 Vorschläge zur Problemlösung und Lektionen aus bisherigen Gesundheitsreformen.4.1 Alternative Konzeptionen.4.2 Einzelvorschläge zur Lösung spezieller Probleme.4.3 Die historische Erfahrung gescheiterter Reformversuche in den 50er und 60er Jahren.4.4 Gesundheitspolitik 1969–1973: Leistungsausbau als Modell für wirtschaftliche Boomphasen.4.5 Kostendämpfung und erfolglose Bemühungen um Strukturreformen in denspäten 70er und 80er Jahren.4.6 Exkurs: Das Gesundheitswesen in Ostdeutschland — Verpaßte Chancen oder gelungene Anpassung?.4.7 Parteiübergreifender Konsens ermöglicht 1992 grundlegende Reformen — Ein Modell für Ausnahmesituationen?.4.8 Rückkehr zur Einbindung der Verbände in die Gesundheitspolitik: Stärkung von Selbstverwaltung und Eigenverantwortung 1997.4.9 Zwischenfazit: Einzelinteressen prägen viele gesundheitspolitische Maßnahmen.5 Ausblick: Gesundheitspolitik zwischen Einzelinteressen und demokratischer Legitimation.Literatur.Periodische Veröffentlichungen.Internetadressen.