![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Die Thematik der Qualitätssicherung in sozialen Einrichtungen hat Hochkonjunktur. In der Fachdiskussion werden Zweifel geäußert, ob denn Instrumente der Qualitätssicherung aus dem wirtschaftlichen Bereich auf den sozialen übertragen werden können. Im vorliegenden Band wird diese Kontroverse aufgegriffen: Einerseits wird auf die Möglichkeiten hingewiesen, wie Qualitätssicherung als Versuch der Ökonomisierung des Sozialen sinnvoll sein kann; andererseits kann Qualitätssicherung auch als Chance verstanden werden und damit auch zu einem zukunftsweisenden Modell der Bewältigung von Krisen im Sozialbereich werden. Konkret geht es in den Buchbeiträgen vor allem um die bislang erprobten Methoden und Techniken der Qualitätssicherung in sozialen Einrichtungen; auf der Basis methodologischer Überlegungen werden in dem Buch Fragen der „Messbarkeit“ von sozialen Dienstleistungen erörtert und an Beispielen aus der Praxis vorgestellt. Dabei kommen Vertreter verschiedenster Disziplinen zu Wort (Psychologen, Sozialpädagogen, Wirtschaftspädagogen, Mediziner, Betriebswirtschaftler), außerdem äußert sich eine Vertreterin eines Zertifizierungsunternehmens konstruktiv-kritisch zu den Möglichkeiten und Grenzen der Zertifizierung von sozialen Einrichtungen. Prof. Dr. Ewald Johannes Brunner, Inhaber des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie an der Universität Jena Dipl.-Päd. Petra Bauer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Pädagogische Psychologie, Universität Jena Susanne Volkmar M. A., Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt zur Organisationsberatung (Lehrstuhl Pädagogische Psychologie, Universität Jena)
Nákup knihy
Soziale Einrichtungen bewerten, Ewald Johannes Brunner
- Jazyk
- Rok vydání
- 1998
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Soziale Einrichtungen bewerten
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Ewald Johannes Brunner
- Vydavatel
- Lambertus
- Rok vydání
- 1998
- ISBN10
- 3784111033
- ISBN13
- 9783784111032
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Die Thematik der Qualitätssicherung in sozialen Einrichtungen hat Hochkonjunktur. In der Fachdiskussion werden Zweifel geäußert, ob denn Instrumente der Qualitätssicherung aus dem wirtschaftlichen Bereich auf den sozialen übertragen werden können. Im vorliegenden Band wird diese Kontroverse aufgegriffen: Einerseits wird auf die Möglichkeiten hingewiesen, wie Qualitätssicherung als Versuch der Ökonomisierung des Sozialen sinnvoll sein kann; andererseits kann Qualitätssicherung auch als Chance verstanden werden und damit auch zu einem zukunftsweisenden Modell der Bewältigung von Krisen im Sozialbereich werden. Konkret geht es in den Buchbeiträgen vor allem um die bislang erprobten Methoden und Techniken der Qualitätssicherung in sozialen Einrichtungen; auf der Basis methodologischer Überlegungen werden in dem Buch Fragen der „Messbarkeit“ von sozialen Dienstleistungen erörtert und an Beispielen aus der Praxis vorgestellt. Dabei kommen Vertreter verschiedenster Disziplinen zu Wort (Psychologen, Sozialpädagogen, Wirtschaftspädagogen, Mediziner, Betriebswirtschaftler), außerdem äußert sich eine Vertreterin eines Zertifizierungsunternehmens konstruktiv-kritisch zu den Möglichkeiten und Grenzen der Zertifizierung von sozialen Einrichtungen. Prof. Dr. Ewald Johannes Brunner, Inhaber des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie an der Universität Jena Dipl.-Päd. Petra Bauer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Pädagogische Psychologie, Universität Jena Susanne Volkmar M. A., Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt zur Organisationsberatung (Lehrstuhl Pädagogische Psychologie, Universität Jena)