Parametry
Více o knize
Für die 8. Auflage wurden die empirischen Daten und Quellen erneut aktualisiert. Ergänzt wurden Abschnitte zum Anlegerschutz sowie zum Zusammenhang von Unternehmenszielen und Corporate Governance. „Der Tübinger BWL-Prof hat einen ungewöhnlichen Ansatz gewählt: Er betrachtet die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht. Dabei stehen die Entscheidungen einzelner Personen und die Koordination der Entscheidungen mehrerer Personen im Mittelpunkt. Ungewöhnlich ist auch, dass Neus als Einstieg in die Thematik den Selbstversorger und Ein-Mann-Betrieb Robinson Crusoe gewählt hat. Damit will er deutlich machen, dass für Entscheidungen, die die Erzielung und Verwendung von Einkommen betreffen - so definiert Neus den Gegenstand der BWL -, weder mehrere Personen oder Unternehmen noch Märkte notwendig sind. [.] Alles in allem ein bemerkenswertes Lehrbuch, das ein ganz neues Licht auf die BWL wirft.“ Studium 2009/10, Ausgabe 85, S. 6
Nákup knihy
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht, Werner Neus
- Jazyk
- Rok vydání
- 2013,
- Stav knihy
- Dobrá
- Cena
- 93 Kč
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Werner Neus
- Vydavatel
- Mohr Siebeck
- Rok vydání
- 2013
- ISBN10
- 316152747X
- ISBN13
- 9783161527470
- Kategorie
- Učebnice
- Anotace
- Für die 8. Auflage wurden die empirischen Daten und Quellen erneut aktualisiert. Ergänzt wurden Abschnitte zum Anlegerschutz sowie zum Zusammenhang von Unternehmenszielen und Corporate Governance. „Der Tübinger BWL-Prof hat einen ungewöhnlichen Ansatz gewählt: Er betrachtet die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht. Dabei stehen die Entscheidungen einzelner Personen und die Koordination der Entscheidungen mehrerer Personen im Mittelpunkt. Ungewöhnlich ist auch, dass Neus als Einstieg in die Thematik den Selbstversorger und Ein-Mann-Betrieb Robinson Crusoe gewählt hat. Damit will er deutlich machen, dass für Entscheidungen, die die Erzielung und Verwendung von Einkommen betreffen - so definiert Neus den Gegenstand der BWL -, weder mehrere Personen oder Unternehmen noch Märkte notwendig sind. [.] Alles in allem ein bemerkenswertes Lehrbuch, das ein ganz neues Licht auf die BWL wirft.“ Studium 2009/10, Ausgabe 85, S. 6