Astronomie in Thüringen
Autoři
Více o knize
An vielen Stellen in Thüringen findet man durch Kuppeln auffällig gekennzeichnete Stätten, an denen Astronomie betrieben wird. Meist handelt es sich um Volkssternwarten und Planetarien, in denen Interessierte sich mit dem Bau der Welt im Großen, mit den neuesten Entdeckungen im Kosmos, mit aufregenden Raumfahrtereignissen, aber auch mit der Geschichte der Himmelskunde vertraut machen können. Einige dieser Einrichtungen dienen der Forschung, andere der Ausbildung von Astronomen und der Entwicklung neuer astronomischer Beobachtungsgeräte zum Einsatz auf der Erde oder im Weltraum. Die Sterne im Wappen des Freistaates sind zwar lediglich heraldische Symbole; man könnte sie aber auch als Ausdruck dafür werten, welch große Bedeutung man der Himmelswissenschaft in diesem Land beimaß und noch heute beimisst. An den allgemeinbildenden Thüringer Schulen ist Astronomie Lehrfach. Es wurde vor knapp 40 Jahren in den Schulunterricht eingeführt und gehört zu den bleibenden kulturellen Werten, die die DDR-Zeit gestiftet hat. Astronomische Vereine und Volkssternwarten zur Popularisierung der Himmelskunde gibt es seit knapp hundert Jahren, astronomische Forschungsinstitutionen seit rund 200 Jahren. Gelehrte, die Astronomie in Forschung und Lehre betrieben, waren in Thüringen bereits vor mehr als 600 Jahren ansässig. Steinerne Zeugnisse weisen uns auf die praktische Anwendung astronomischer Kenntnisse im öffentlichen Leben und in der Liturgie der Kirche bereits vor acht Jahrhunderten in Thüringen hin. Astronomie ist also im „grünen Herzen“ Deutschlands seit langer Zeit beheimatet. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Einleitung Astronomie im mittelalterlichen Thüringen • Architektonische Zeugnisse aus romanischer und gotischer Zeit • Astronomie in Erfurt im 14. Jahrhundert • Die Blütezeit der Astronomie an der Universität Erfurt im 15. Jahrhundert Die thüringische Astronomie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert • Der Niedergang der Astronomie an der Universität Erfurt • Die Gründung der Universität Jena • Erhard Weigel und die Ausstrahlung der Salana • Der Aufstieg der Gothaer Sternwarte und der europäische Wirkungskreis von Franz Xaver v. Zach Die thüringische Astronomie im 19. Jh. • Die Gründung der Herzoglichen Sternwarte in Jena • Die gegenläufige Entwicklung der Astronomie in Gotha und in Jena • Ernst Abbe und die Jenaer Astronomie • Bedeutende Thüringer Privatastronomen Die Blüte der thüringischen Astronomie im 20. Jahrhundert • Die Astro-Abteilung des Zeiss- Werkes • Astrophysik an der Universitäts-Sternwarte Jena • Die Sternwarte Wolfersdorf • Der Aufstieg der Sternwarte Sonneberg Die thüringische Astronomie in der DDR- Zeit • Die Förderung der Astronomie und die Abgrenzungspolitik in der DDR • Astronomische Gerätebauten im VEB/Kombinat Carl Zeiss JENA • Das Karl-Schwarzschild-Observatorium Tautenburg • Die Universitäts-Sternwarte Jena • Blüte und erzwungenes Welken der Sternwarte Sonneberg • Astronomisch-astronautische Öffentlichkeitsarbeit und Schulastronomie in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl Die neue astronomische Forschungslandschaft im Freistaat Thüringen • Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte Jena • Thüringer Landessternwarte Tautenburg • Das Schicksal der Sternwarte Sonneberg • Die Carl Zeiss Jena GmbH Danksagung Weiterführende Literatur Tabellen Bildnachweis Personenregister Orts- und geographische Namen Sachregister