Kunstpatronage in der frühen Neuzeit
Autoři
Parametry
Více o knize
Kunstwerke sind nicht nur Ergebnisse künstlerischen Wollens. Sie erklären sich auch aus den politischen, kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umständen, in denen sie entstanden. Umgekehrt sagen Kunstwerke etwas über ihr historisches Umfeld aus. Bernd Roeck erschließt diese Zusammenhänge, indem er das Verhältnis von Kunstwerken, Künstlern und ihren Auftraggebern in der Frühen Neuzeit untersucht. Welche Motive veranlaßten Bürger, Künstler zu fördern und Kunstwerke in Auftrag zu geben? Neben religiöse Antriebe traten im 16. Jahrhundert zunehmend politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Beweggründe. Dies wird anhand eines italienischen und eines deutschen Beispiels veranschaulicht und weitergeführt. Zunächst rückt das Venedig des späten 15. Jahrhunderts ins Blickfeld. Die Kunstwerke, die der Doge Agostino Barbarigo in Auftrag gab, dokumentierten den Einfluß des Auftraggebers, der weit über die Beschränkungen des politischen Systems hinausging. Dementsprechend stellten die Werke auch eine politische Herausforderung dar. Das zweite Beispiel zeigt andere Motive bürgerlicher Kunstpatronage. Die architektonische Neugestaltung Augsburgs zu Beginn des 17. Jahrhunderts war nicht zuletzt Ergebnis wirtschafts- und sozialpolitischer Überlegungen. Das neuerbaute Augsburger Rathaus war aber auch – wie andere Rathäuser in deutschen und italienischen Reichsstädten – Ausdruck bürgerlichen Selbstbewußtseins. Ein weiterer Beitrag handelt von der wirtschaftlichen und sozialen Stellung süddeutscher und italienischer Künstler der Renaissance und des Frühbarock. Bernd Roeck wertet Kunstwerke als historische Quellen aus und verbindet Kunstgeschichte mit Wirtschafts-, Sozial- und Politikgeschichte. Dadurch eröffnen sich interessante Perspektiven auf die Kunst und auf die Geschichte der Frühen Neuzeit.
Nákup knihy
Kunstpatronage in der frühen Neuzeit, Bernd Roeck
- Jazyk
- Rok vydání
- 1999
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Kunstpatronage in der frühen Neuzeit
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Bernd Roeck
- Vydavatel
- Vandenhoeck und Ruprecht
- Rok vydání
- 1999
- ISBN10
- 3525013701
- ISBN13
- 9783525013700
- Série
- Sammlung Vandenhoeck
- Kategorie
- Výtvarné umění
- Anotace
- Kunstwerke sind nicht nur Ergebnisse künstlerischen Wollens. Sie erklären sich auch aus den politischen, kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umständen, in denen sie entstanden. Umgekehrt sagen Kunstwerke etwas über ihr historisches Umfeld aus. Bernd Roeck erschließt diese Zusammenhänge, indem er das Verhältnis von Kunstwerken, Künstlern und ihren Auftraggebern in der Frühen Neuzeit untersucht. Welche Motive veranlaßten Bürger, Künstler zu fördern und Kunstwerke in Auftrag zu geben? Neben religiöse Antriebe traten im 16. Jahrhundert zunehmend politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Beweggründe. Dies wird anhand eines italienischen und eines deutschen Beispiels veranschaulicht und weitergeführt. Zunächst rückt das Venedig des späten 15. Jahrhunderts ins Blickfeld. Die Kunstwerke, die der Doge Agostino Barbarigo in Auftrag gab, dokumentierten den Einfluß des Auftraggebers, der weit über die Beschränkungen des politischen Systems hinausging. Dementsprechend stellten die Werke auch eine politische Herausforderung dar. Das zweite Beispiel zeigt andere Motive bürgerlicher Kunstpatronage. Die architektonische Neugestaltung Augsburgs zu Beginn des 17. Jahrhunderts war nicht zuletzt Ergebnis wirtschafts- und sozialpolitischer Überlegungen. Das neuerbaute Augsburger Rathaus war aber auch – wie andere Rathäuser in deutschen und italienischen Reichsstädten – Ausdruck bürgerlichen Selbstbewußtseins. Ein weiterer Beitrag handelt von der wirtschaftlichen und sozialen Stellung süddeutscher und italienischer Künstler der Renaissance und des Frühbarock. Bernd Roeck wertet Kunstwerke als historische Quellen aus und verbindet Kunstgeschichte mit Wirtschafts-, Sozial- und Politikgeschichte. Dadurch eröffnen sich interessante Perspektiven auf die Kunst und auf die Geschichte der Frühen Neuzeit.