Produktmärkte, rent sharing und Lohnhöhe
Autoři
Parametry
Více o knize
InhaltsverzeichnisInhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Analyse: Zum Zusammenhang zwischen Gewinnen und betrieblicher Lohnhöhe 2.1 Rent-Sharing in Verhandlungsmodellen der Lohnbildung 2.1.1 „Right-to-Manage“ vs. effiziente Verhandlungen 2.1.2 Lohnfunktionen im „Right-to Manage“-Modell 2.1.3 Das Verhandlungsmodell von Layard und Nickell 2.1.4 Lohnfunktionen bei effizienten Verhandlungen 2.1.5 Ein allgemeiner Ansatz 2.1.6 Implizites vs. explizites Teilen von Gewinnen: Rent-Sharing in einem Verhandlungsmodell 2.2 Gewinne und betriebliche Lohnhöhe in anderen nicht-kompetitiven Arbeitsmarktmodellen 2.3 Gewinne und Löhne im kompetitiven Arbeitsmarktmodell mit Friktionen 3 Überblick über die empirische Evidenz: Rent-Sharing-Studien 3.1 Die internationale Evidenz 3.2 Studien mit deutschen Daten 4 Institutionelle Analyse: Zur Lohn- und Rentenbildung in Deutschland 4.1 Zur Bedeutung der betrieblichen Lohnbildung 4.2 Zu den Quellen von Renten 5 Daten und deskriptive Analyse 5.1 Die Daten: Das Hannoveraner Firmenpanel 5.1.1 Die betriebliche Lohnhöhe 5.1.2 Die betriebliche „Bruttorente“ 5.2 Bivariate Analysen 6. Ökonometrische Analyse 6.1 Der Untersuchungsansatz 6.1.1 Zur Schätzung von Lohnfunktionen mit Betriebsdaten 6.1.2 Methodische Probleme bei einem Test auf Rent-Sharing 6.2 Panelschätzung 6.2.1 Ökonometrische Modelle 6.2.2 Spezifikation der Lohnfunktion 6.2.3 Ergebnisse 6.3 IV-Schätzung 6.3.1 Zur Methodik des Instrumentalvariablenansatzes 6.3.2 IV-Schätzung in der Rent-Sharing-Forschung 6.3.3 IV-Schätzung mit den Daten des Hannoveraner Firmenpanels 6.4 Alternative Erklärungsansätze des empirischen Befunds 6.4.1 Unbeobachtbare Heterogenität 6.4.2 Effizienzlöhne 6.4.3 Effektive Arbeitszeit 6.4.4 Friktionen am Arbeitsmarkt 6.4.5 Wie groß sind die Rent-Sharing-Effekte? 6.5 Datenprobleme 6.5.1 Ein Sample-Selection-Modell 6.5.2 Zur Robustheit der Ergebnisse bezüglich Ausreißerwerten 7 Zusammenfassung und abschlie0ende Bemerkungen Literaturverzeichnis Tabellenanhang
Nákup knihy
Produktmärkte, rent sharing und Lohnhöhe, Thomas Klodt
- Jazyk
- Rok vydání
- 2000
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Produktmärkte, rent sharing und Lohnhöhe
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Thomas Klodt
- Vydavatel
- Campus-Verl.
- Rok vydání
- 2000
- ISBN10
- 3593364476
- ISBN13
- 9783593364476
- Série
- Studien zur Arbeitsmarktforschung
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- InhaltsverzeichnisInhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Analyse: Zum Zusammenhang zwischen Gewinnen und betrieblicher Lohnhöhe 2.1 Rent-Sharing in Verhandlungsmodellen der Lohnbildung 2.1.1 „Right-to-Manage“ vs. effiziente Verhandlungen 2.1.2 Lohnfunktionen im „Right-to Manage“-Modell 2.1.3 Das Verhandlungsmodell von Layard und Nickell 2.1.4 Lohnfunktionen bei effizienten Verhandlungen 2.1.5 Ein allgemeiner Ansatz 2.1.6 Implizites vs. explizites Teilen von Gewinnen: Rent-Sharing in einem Verhandlungsmodell 2.2 Gewinne und betriebliche Lohnhöhe in anderen nicht-kompetitiven Arbeitsmarktmodellen 2.3 Gewinne und Löhne im kompetitiven Arbeitsmarktmodell mit Friktionen 3 Überblick über die empirische Evidenz: Rent-Sharing-Studien 3.1 Die internationale Evidenz 3.2 Studien mit deutschen Daten 4 Institutionelle Analyse: Zur Lohn- und Rentenbildung in Deutschland 4.1 Zur Bedeutung der betrieblichen Lohnbildung 4.2 Zu den Quellen von Renten 5 Daten und deskriptive Analyse 5.1 Die Daten: Das Hannoveraner Firmenpanel 5.1.1 Die betriebliche Lohnhöhe 5.1.2 Die betriebliche „Bruttorente“ 5.2 Bivariate Analysen 6. Ökonometrische Analyse 6.1 Der Untersuchungsansatz 6.1.1 Zur Schätzung von Lohnfunktionen mit Betriebsdaten 6.1.2 Methodische Probleme bei einem Test auf Rent-Sharing 6.2 Panelschätzung 6.2.1 Ökonometrische Modelle 6.2.2 Spezifikation der Lohnfunktion 6.2.3 Ergebnisse 6.3 IV-Schätzung 6.3.1 Zur Methodik des Instrumentalvariablenansatzes 6.3.2 IV-Schätzung in der Rent-Sharing-Forschung 6.3.3 IV-Schätzung mit den Daten des Hannoveraner Firmenpanels 6.4 Alternative Erklärungsansätze des empirischen Befunds 6.4.1 Unbeobachtbare Heterogenität 6.4.2 Effizienzlöhne 6.4.3 Effektive Arbeitszeit 6.4.4 Friktionen am Arbeitsmarkt 6.4.5 Wie groß sind die Rent-Sharing-Effekte? 6.5 Datenprobleme 6.5.1 Ein Sample-Selection-Modell 6.5.2 Zur Robustheit der Ergebnisse bezüglich Ausreißerwerten 7 Zusammenfassung und abschlie0ende Bemerkungen Literaturverzeichnis Tabellenanhang