![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Poetik des Hybriden
Schema, Variation und intertextuelle Kombinatorik in der Minne- und Aventiureepik: Willehalm von Orlens - Partonopier und Meliur - Wilhelm von Österreich - Die schöne Magelone
Autoři
Parametry
Více o knize
Die hybride Poetik spätmittelalterlicher Prosaromane steht im Mittelpunkt dieser Studie. Im Vergleich der nachklassischen Minne- und Aventiureromane – Willehalm von Orlens, Partonopier und Meliur, Wilhelm von Österreich – zeigt der Verfasser, dass ihnen ein gemeinsames Erzählschema zu Grunde liegt, das die unterschiedlichsten Stoffe und Motive integriert und darüber hinaus einen spezifischen Weltentwurf leistet. Das Interesse gilt dabei vor allem jenen Brüchen und Verwerfungen des Erzählens, die aus der Interferenz unterschiedlicher Ordnungsmuster entstehen. Anhand der Schönen Magelone wird abschließend deutlich, wie sich die Erzählmuster späthöfischer Epik im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit langsam von der Tradition abzulösen beginnen. In der Verknüpfung der narratologischen Fragestellung mit dem ‘close reading’ der Texte leistet dieses Buch – im erstmaligen gemeinsamen Vergleich der Quellen – einen wichtigen Beitrag zur literarhistorischen Einordnung der Werke.
Nákup knihy
Poetik des Hybriden, Armin Schulz
- Jazyk
- Rok vydání
- 2000
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Poetik des Hybriden
- Podtitul
- Schema, Variation und intertextuelle Kombinatorik in der Minne- und Aventiureepik: Willehalm von Orlens - Partonopier und Meliur - Wilhelm von Österreich - Die schöne Magelone
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Armin Schulz
- Vydavatel
- Erich Schmidt
- Rok vydání
- 2000
- ISBN10
- 3503049649
- ISBN13
- 9783503049646
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Die hybride Poetik spätmittelalterlicher Prosaromane steht im Mittelpunkt dieser Studie. Im Vergleich der nachklassischen Minne- und Aventiureromane – Willehalm von Orlens, Partonopier und Meliur, Wilhelm von Österreich – zeigt der Verfasser, dass ihnen ein gemeinsames Erzählschema zu Grunde liegt, das die unterschiedlichsten Stoffe und Motive integriert und darüber hinaus einen spezifischen Weltentwurf leistet. Das Interesse gilt dabei vor allem jenen Brüchen und Verwerfungen des Erzählens, die aus der Interferenz unterschiedlicher Ordnungsmuster entstehen. Anhand der Schönen Magelone wird abschließend deutlich, wie sich die Erzählmuster späthöfischer Epik im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit langsam von der Tradition abzulösen beginnen. In der Verknüpfung der narratologischen Fragestellung mit dem ‘close reading’ der Texte leistet dieses Buch – im erstmaligen gemeinsamen Vergleich der Quellen – einen wichtigen Beitrag zur literarhistorischen Einordnung der Werke.