![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Die Anbieter sozialer Dienstleistungen agieren als Unternehmen in der Sozialwirtschaft in einem Umfeld, das sich mit hohem Tempo verändert. Die Freie Wohlfahrtspflege steht vor einer doppelten Neuorientierung: Sie muss sowohl ihre Geschäftsfelder neu ordnen als auch ihre Domäne zwischen Selbsthilfe, Markt und Staat reorganisieren. Die Erschöpfung des Sozialstaats erfordert insbesondere von gemeinnützigen Einrichtungsträgern und deren Verbandsorganisationen ein neues unternehmerisches Bewusstsein. Unter der Berücksichtigung der neuen Herausforderungen des europäischen Binnenmarkts werden in diesem Buch Fragen einer effizienten Steuerung des deutschen Gesundheits- und Sozialwesens beleuchtet. Den Schwerpunkt bilden jedoch weniger theoretische Abhandlungen, sondern vielmehr Beispiele aus der Praxis von sozialen Organisationen für ein erfolgreiches Sozialmanagement.
Nákup knihy
Zukunft der Sozialwirtschaft, Gabriele Moos
- Jazyk
- Rok vydání
- 2000
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Zukunft der Sozialwirtschaft
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Gabriele Moos
- Vydavatel
- Lambertus
- Rok vydání
- 2000
- ISBN10
- 3784113133
- ISBN13
- 9783784113135
- Kategorie
- Technika / Strojírenství
- Anotace
- Die Anbieter sozialer Dienstleistungen agieren als Unternehmen in der Sozialwirtschaft in einem Umfeld, das sich mit hohem Tempo verändert. Die Freie Wohlfahrtspflege steht vor einer doppelten Neuorientierung: Sie muss sowohl ihre Geschäftsfelder neu ordnen als auch ihre Domäne zwischen Selbsthilfe, Markt und Staat reorganisieren. Die Erschöpfung des Sozialstaats erfordert insbesondere von gemeinnützigen Einrichtungsträgern und deren Verbandsorganisationen ein neues unternehmerisches Bewusstsein. Unter der Berücksichtigung der neuen Herausforderungen des europäischen Binnenmarkts werden in diesem Buch Fragen einer effizienten Steuerung des deutschen Gesundheits- und Sozialwesens beleuchtet. Den Schwerpunkt bilden jedoch weniger theoretische Abhandlungen, sondern vielmehr Beispiele aus der Praxis von sozialen Organisationen für ein erfolgreiches Sozialmanagement.