Parametry
Více o knize
In diesem Buch werden in kompakter und übersichtlicher Form die wichtigsten Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge des Wärme- und Feuchteschutzes dargestellt und mit Zahlenbeispielen erläutert. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Anforderungen in Normen und Vorschriften. Es wird insbesondere auf die Energieeinsparverordnung und in Zusammenhang mit der EnEV stehende Themen eingegangen (z. B. sommerlicher Wärmeschutz, Wärmebrücken, Luftdichtheit, Wärmeübertragung an das Erdreich etc.). Aus dem Inhalt: -Zweck des Wärme- und Feuchteschutzes Thermische Behaglichkeit -Wärmeübertragungsvorgänge - Übersicht -Wärmeübergang -Wärmedurchgang durch ebene opake Bauteile -Wärmedurchgang - Luftschichten -Wärmedurchgang - Fenster und weitere transparente Bauteile -Wärmedurchgang - Sonderfälle -Mindestwärmeschutz -Wärmebrücken -Wärmeübertragung erdberührender Bauteile -Luftdichtheit -Raumlüftung -Sommerlicher Wärmeschutz -Wärmebilanzen -Energiesparender Wärmeschutz -Feuchteschutz - Übersicht -Tauwasser an Oberflächen - Schimmelpilzbildung -Feuchtetransport - Übersicht -Wassertransport in Feststoffen -Diffusion) -Tauwasserbildung und Verdunstung im Bauteilinneren -Tauwasserschutz - Außenwände und Dächer -Regenschutz - Außenwände -Schallschutz
Nákup knihy
Bauphysik kompakt, Klaus W. Liersch
- Jazyk
- Rok vydání
- 2006
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Bauphysik kompakt
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Klaus W. Liersch
- Vydavatel
- Bauwerk
- Vydavatel
- 2006
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3899321057
- ISBN13
- 9783899321050
- Kategorie
- Stavebnictví a statika
- Anotace
- In diesem Buch werden in kompakter und übersichtlicher Form die wichtigsten Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge des Wärme- und Feuchteschutzes dargestellt und mit Zahlenbeispielen erläutert. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Anforderungen in Normen und Vorschriften. Es wird insbesondere auf die Energieeinsparverordnung und in Zusammenhang mit der EnEV stehende Themen eingegangen (z. B. sommerlicher Wärmeschutz, Wärmebrücken, Luftdichtheit, Wärmeübertragung an das Erdreich etc.). Aus dem Inhalt: -Zweck des Wärme- und Feuchteschutzes Thermische Behaglichkeit -Wärmeübertragungsvorgänge - Übersicht -Wärmeübergang -Wärmedurchgang durch ebene opake Bauteile -Wärmedurchgang - Luftschichten -Wärmedurchgang - Fenster und weitere transparente Bauteile -Wärmedurchgang - Sonderfälle -Mindestwärmeschutz -Wärmebrücken -Wärmeübertragung erdberührender Bauteile -Luftdichtheit -Raumlüftung -Sommerlicher Wärmeschutz -Wärmebilanzen -Energiesparender Wärmeschutz -Feuchteschutz - Übersicht -Tauwasser an Oberflächen - Schimmelpilzbildung -Feuchtetransport - Übersicht -Wassertransport in Feststoffen -Diffusion) -Tauwasserbildung und Verdunstung im Bauteilinneren -Tauwasserschutz - Außenwände und Dächer -Regenschutz - Außenwände -Schallschutz