Grundlagen des Waldbaus
Autoři
Více o knize
Die „Eberswalder Waldbaulehrbriefe/-bücher“ Im Jahre 2000 wurde vom Fachgebiet Waldbau (Fachbereich Forstwirtschaft) der Fachhochschule Eberswalde mit der Herausgabe der „Eberswalder Waldbaulehrbriefe/-bücher“ unter dem Leittitel: „Waldbau zur Jahrtausendwende - Rückblicke, Nachdenklichkeiten, Ausblicke“ begonnen. Es war vorgesehen, in mehreren Bänden und in loser Reihenfolge, das Gesamtgebiet des Waldbaus aufzubereiten, dabei aber immer weit in die Forstgeschichte zurückzuschauen, um Ursachen, Zusammenhänge und Wirkungen und die zahlreichen und i. d. R. massiven Ausseneinwirkungen wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Art auf die Forstwirtschaft aller Waldbesitzarten darzustellen bzw. deutlich zu machen. Im Oktober 2000 erschien als Erster der Band 3 (Sieder, P.) unter dem Titel: „Waldbau im Spannungsfeld und im Wechselspiel mit den anderen Fachdisziplinen“, der sich mit der Stellung und den Aufgaben des Waldbaus zur Jahrtausendwende, nicht nur in Deutschland und Mitteleuropa, sondern weltweit, auseinandersetzte und versuchte, die zahlreichen Wechselwirkungen zwischen den forstlichen Fachdisziplinen - auch aus forsthistorischer Sicht - darzustellen. 001 erschien der erste Band (Sieder, P./Ebert, H.-P.): „Grundlagen des Waldbaus“, der sich vor allem mit den naturgesetzlichen Grundlagen und Zusammenhängen und ihren Auswirkungen auf die Forstwirtschaft befaßte. Im November 2003 wird voraussichtlich Band 4 (Sieder. P.): „Angewandter Waldbau, Waldbausysteme und -strategien“ im Buchhandel erhältlich sein. Dieser Band beschäftigt sich mit der Geschichte, Entwicklung und Bedeutung der Betriebsarten und -formen und geht dann ausführlich auf die „ökologischen“ Grundlagen und Entwicklungen des Waldbaus - von den Anfängen bis zu den heutigen (und nicht selten sehr heftigen) Auseinandersetzungen um den „rechten“ Weg im Waldbau ein. Er schließt mit Betrachtungen zu ausgewählten Waldumbauprogrammen ab. Ziel der „Eberswalder Waldbaulehrbriefe/-bücher“ war und ist es, durch zahlreiche Rückblicke (mit vielen Zitaten) bis in die Anfänge einer geregelten Forstwirtschaft, Verständnis für die überaus komplexen „Verstrickungen“ der Forstwirtschaft in natürliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Gegebenheiten und Sachzwänge zu wecken und vor voreiligen und oberflächlichen Be- oder gar Verurteilungen zu warnen.