![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Der grosse Erfolg der ersten Auflage von „Lauterbach/Schrappe“ und die Dynamik in der gesundheitspolitischen Diskussion der letzten Jahre haben binnen zwei Jahren eine zweite Auflage notwendig werden lassen, die die Fachgebiete Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine hochaktuell und nachvollziehbar darstellt. Neu hinzugekommen sind Kapitel zu Diagnosis Related Groups (DRG), Disease Management, Health Technology Assessment und Versorgungsforschung. Auf die Thematik Patientensicherheit und Risikomanagement wird umfassend in mehreren Kapiteln eingegangen. Die systematische Gliederung des Handbuchs blieb unverändert: - Teil I: Grundlagen zu Ethik und Klinischer Epidemiologie sowie Evidence-based Medicine - Teil II: Gesundheitsökonomische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen - Teil III: Qualitätsmanagement, Leitlinien/Behandlungspfade und Risikomanagement in der institutionellen Perspektive Gesundheitsökonomie, Epidemiologie, Krankenhausmanagement sowie Qualitätsmanagement finden - bedingt durch die politischen Diskussionen im deutschen Gesundheitswesen - immer größeres Interesse in der Öffentlichkeit. Wer in der gesundheitspolitischen AuseinanderSetzung aktiv mitreden will, findet in diesem Buch einen schnellen Zugang zu den hierfür benötigten Begriffen und Konzepten.
Nákup knihy
Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und evidence based medicine, Karl Lauterbach
- Jazyk
- Rok vydání
- 2004
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und evidence based medicine
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Karl Lauterbach
- Vydavatel
- Schattauer
- Rok vydání
- 2004
- ISBN10
- 3794522877
- ISBN13
- 9783794522873
- Kategorie
- Podnikání a ekonomie
- Anotace
- Der grosse Erfolg der ersten Auflage von „Lauterbach/Schrappe“ und die Dynamik in der gesundheitspolitischen Diskussion der letzten Jahre haben binnen zwei Jahren eine zweite Auflage notwendig werden lassen, die die Fachgebiete Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine hochaktuell und nachvollziehbar darstellt. Neu hinzugekommen sind Kapitel zu Diagnosis Related Groups (DRG), Disease Management, Health Technology Assessment und Versorgungsforschung. Auf die Thematik Patientensicherheit und Risikomanagement wird umfassend in mehreren Kapiteln eingegangen. Die systematische Gliederung des Handbuchs blieb unverändert: - Teil I: Grundlagen zu Ethik und Klinischer Epidemiologie sowie Evidence-based Medicine - Teil II: Gesundheitsökonomische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen - Teil III: Qualitätsmanagement, Leitlinien/Behandlungspfade und Risikomanagement in der institutionellen Perspektive Gesundheitsökonomie, Epidemiologie, Krankenhausmanagement sowie Qualitätsmanagement finden - bedingt durch die politischen Diskussionen im deutschen Gesundheitswesen - immer größeres Interesse in der Öffentlichkeit. Wer in der gesundheitspolitischen AuseinanderSetzung aktiv mitreden will, findet in diesem Buch einen schnellen Zugang zu den hierfür benötigten Begriffen und Konzepten.