Parametry
Více o knize
1926 lud der Verein für Heimatschutz in Tirol rund 350 heimische Künstler ein, auf einem Fragebogen über ihr Leben und Schaffen Auskunft zu geben. 214 Künstler folgten diesem Ersuchen, 141 von ihnen steuerten auch ein Foto bei. Die Fragebögen wurden zu einem umfangreichen Band zusammengebunden, der heute im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck aufbewahrt wird. Ellen Hastaba hat den Kodex, der aufgrund der häufigen Benützung einen schlechten Erhaltungszustand aufweist, transkribiert und so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht: einen repräsentativen Querschnitt künstlerischen Lebens im Tirol der zwanziger Jahre. Maler, Grafiker, Bildhauer, Krippenschnitzer, Kunsthandwerker, Architekten u. a. sind vertreten. Die Fragebogen wurden z. T. in sehr freier Form ausgefüllt und dokumentieren die schwierigen Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen zur Zeit der ausgehenden Monarchie und des Ersten Weltkriegs. Vertreten sind neben vielen anderen z. B. Andreas Einberger, Max Esterle, Clemens Holzmeister, Karl Honeder, Toni Kirchmayr, Artur Nikodem, Hans Piffrader, Theodor Prachensky, Thomas Riss, Erich Torggler, Rudolf Wacker und Alfons Walde.
Nákup knihy
Tirols Künstler 1927, Ellen Hastaba
- Jazyk
- Rok vydání
- 2002
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Tirols Künstler 1927
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Ellen Hastaba
- Vydavatel
- Wagner
- Vydavatel
- 2002
- ISBN10
- 3703003650
- ISBN13
- 9783703003653
- Série
- Schlern-Schriften
- Kategorie
- Životopisy a myšlenky
- Anotace
- 1926 lud der Verein für Heimatschutz in Tirol rund 350 heimische Künstler ein, auf einem Fragebogen über ihr Leben und Schaffen Auskunft zu geben. 214 Künstler folgten diesem Ersuchen, 141 von ihnen steuerten auch ein Foto bei. Die Fragebögen wurden zu einem umfangreichen Band zusammengebunden, der heute im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck aufbewahrt wird. Ellen Hastaba hat den Kodex, der aufgrund der häufigen Benützung einen schlechten Erhaltungszustand aufweist, transkribiert und so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht: einen repräsentativen Querschnitt künstlerischen Lebens im Tirol der zwanziger Jahre. Maler, Grafiker, Bildhauer, Krippenschnitzer, Kunsthandwerker, Architekten u. a. sind vertreten. Die Fragebogen wurden z. T. in sehr freier Form ausgefüllt und dokumentieren die schwierigen Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen zur Zeit der ausgehenden Monarchie und des Ersten Weltkriegs. Vertreten sind neben vielen anderen z. B. Andreas Einberger, Max Esterle, Clemens Holzmeister, Karl Honeder, Toni Kirchmayr, Artur Nikodem, Hans Piffrader, Theodor Prachensky, Thomas Riss, Erich Torggler, Rudolf Wacker und Alfons Walde.