Am Anfang war die Stadt
Autoři
Více o knize
Bei Rettungsgrabungen durch die Verfasserin kamen 1996-1999 zahlreiche Befunde und Funde der Stadtgründungszeit (12. Jh.) zutage. Das im 9. Jh. schriftlich erwähnte Gimundin / Altmünden wurde in der 2. Hälfte des 12. Jhs. durch eine Neugründung auf einer Halbinsel am Zusammenfluß von Werra und Fulda ersetzt. Die rechtwinklige Stadt (16 ha) besaß von Anfang an zwei gleich große zentrale Plätze, Rathausplatz (im N) und Kirchplatz (im S), welche 1187 durch die mit Bohlen befestigte „Lange Straße“ verbunden waren. Die umlaufende Stadtmauer umgeht den mehrräumigen Schwellbalkenbau einer Hofanlage aus der 2. Hälfte des 12. Jhs. Am Ende des 12. Jhs. entstand eine dreischiffige Basilika mit einem vom 12.-18. Jh. belegten Kirchhof, der mit einer bis zu 1,4 m starken Mauer eingefriedet war. Im Norden lag das romanische Rathaus mit einer fundreichen Marktplatzoberfläche des frühen 13. Jhs. und rutengefaßten Gräben eines Abwassersystems. Es fanden sich viele Holzfunde, Abfälle von Knochenschnitzer, Kammacher, Flickschuster sowie Überreste der Verarbeitung von Buntmetall und Keramik der Zeit um 1200 und des frühen 13. Jhs. Aus der Mitte des 13. Jhs. stammt eine flächige mit Brandschutt verfüllte Schicht. During rescue excavations numerous features and finds of the city foundation period (12th century) were discovered in 1996-1999. Gimundin / Altmünden was mentioned in texts of the 9th century and replaced by a new town on a peninsula at the confluence of Werra and Fulda in the 2nd half of the 12th century. From the beginning the rectangular city (16 ha) had two equally large squares, Town Hall Square (N) and Church Square (S). They were connected by “Long Street“ which was fortified with wooden planks in 1187. The continuous city wall makes a detour round a large sleeper beam building forming part of a farm of the 2nd half of the 12th century. In the late 12th century a three-aisled basilica was built within a churchyard (12th to 18th century) and surrounded by a wall of up to 1.4 m in width. In the north, there was the Romanesque town hall with an old market surface rich in finds of the early 13th century and wattle-lined ditches of a sewage system. There were also many wooden objects, waste of a bone carver, a comb maker, a cobbler and of non-ferrous metals as well as pottery of the period around 1200 and of the early 13th century. Widely spread conflagration debris dates to the mid 13th century.