Parametry
Kategorie
Více o knize
Von jeher haben Namen Begriffe geprägt. Der griechische Held Achilles war allein an der Ferse verwundbar - daraus wurde die Achillesferse, heute ganz allgemein ein Begriff für die „Schwachstelle“ eines Menschen. Ein Leipziger Gartenfreund namens Schreber begründete die Schrebergartenbewegung, unter der sich jeder etwas vorstellen kann - aber wer kennt noch Schreber? Dass ein Luftschiff Zeppelin genannt wird, weiß man. Auch, dass Graf Zeppelin der Namensgeber war? In der Sprachwissenschaft heißen Namen von Personen, die zu Begriffen geworden sind, Eponyme. Helmut Caspar hat rund 300 der prägnantesten und landläufigsten mythologischen und realen Namen von der Antike bis zum 20. Jahrhundert gesammelt. In kurzen Texten führt er den heutigen Begriff auf den jeweiligen Ursprung zurück und weiß dabei manch wissenswerte Anekdote zu erzählen.
Nákup knihy
Mit dem Ariadnefaden um die Litfaßsäule, Helmut Caspar
- Jazyk
- Rok vydání
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Mit dem Ariadnefaden um die Litfaßsäule
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Helmut Caspar
- Vydavatel
- Ed. q
- Rok vydání
- 2004
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3861245787
- ISBN13
- 9783861245780
- Kategorie
- Jazykové slovníky a učebnice
- Anotace
- Von jeher haben Namen Begriffe geprägt. Der griechische Held Achilles war allein an der Ferse verwundbar - daraus wurde die Achillesferse, heute ganz allgemein ein Begriff für die „Schwachstelle“ eines Menschen. Ein Leipziger Gartenfreund namens Schreber begründete die Schrebergartenbewegung, unter der sich jeder etwas vorstellen kann - aber wer kennt noch Schreber? Dass ein Luftschiff Zeppelin genannt wird, weiß man. Auch, dass Graf Zeppelin der Namensgeber war? In der Sprachwissenschaft heißen Namen von Personen, die zu Begriffen geworden sind, Eponyme. Helmut Caspar hat rund 300 der prägnantesten und landläufigsten mythologischen und realen Namen von der Antike bis zum 20. Jahrhundert gesammelt. In kurzen Texten führt er den heutigen Begriff auf den jeweiligen Ursprung zurück und weiß dabei manch wissenswerte Anekdote zu erzählen.