Parametry
Kategorie
Více o knize
Das Buch gibt einen Überblick über die Diskussion zur Gymnasiallehrerausbildung. Vorrangig werden dabei zwei Gruppen von Äußerungen berücksichtigt: Stellungnahmen von Expertenkommissionen, Verbänden aus dem Bildungswesen und wissenschaftlichen Gesellschaften bilden eine Gruppe; Befragungen und Stellungnahmen von Lehramtsstudenten, Referendaren, Lehrern und Fachleitern die andere. Thematisch treten bei der Diskussion neun Hauptbereiche hervor: -der fachwissenschaftliche, -der erziehungswissenschaftliche und -der fachdidaktische Teil des Studiums, -das Ansehen der Lehrerausbildung in der Universität, -der Praxisbezug des Studiums, -die schulpraktischen Studien während des Studiums, -die fehlende Mitte des Lehramtsstudiums, -das Referendariat, -die Zusammenarbeit und Abstimmung über die Universität hinaus. Jedem dieser Bereiche ist ein größerer Buchabschnitt gewidmet. Eingearbeitet in die Darstellung sind Ergebnisse von Befragungen, die der Verfasser bei Studienreferendaren und Fachleitern, bei Studenten und Universitäts-Fachbereichen durchgeführt hat - z. T. gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Der überfälligen Reform der Lehrerausbildung wird durch die in diesem Buch versammelten Stimmen sehr klar die Richtung gewiesen. Überaus einmütig wird immer wieder und von allen Seiten dasselbe kritisiert. Diese Einmütigkeit ist das zentrale Ergebnis, wenn man die Reformdiskussion der letzten Jahrzehnte im Zusammenhang betrachtet.
Nákup knihy
Lehrerausbildung - Bilanz und Reformbedarf, Gottfried Merzyn
- Jazyk
- Rok vydání
- 2004
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Lehrerausbildung - Bilanz und Reformbedarf
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Gottfried Merzyn
- Vydavatel
- Schneider-Verl. Hohengehren
- Vydavatel
- 2004
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3896767852
- ISBN13
- 9783896767851
- Kategorie
- Pedagogika
- Anotace
- Das Buch gibt einen Überblick über die Diskussion zur Gymnasiallehrerausbildung. Vorrangig werden dabei zwei Gruppen von Äußerungen berücksichtigt: Stellungnahmen von Expertenkommissionen, Verbänden aus dem Bildungswesen und wissenschaftlichen Gesellschaften bilden eine Gruppe; Befragungen und Stellungnahmen von Lehramtsstudenten, Referendaren, Lehrern und Fachleitern die andere. Thematisch treten bei der Diskussion neun Hauptbereiche hervor: -der fachwissenschaftliche, -der erziehungswissenschaftliche und -der fachdidaktische Teil des Studiums, -das Ansehen der Lehrerausbildung in der Universität, -der Praxisbezug des Studiums, -die schulpraktischen Studien während des Studiums, -die fehlende Mitte des Lehramtsstudiums, -das Referendariat, -die Zusammenarbeit und Abstimmung über die Universität hinaus. Jedem dieser Bereiche ist ein größerer Buchabschnitt gewidmet. Eingearbeitet in die Darstellung sind Ergebnisse von Befragungen, die der Verfasser bei Studienreferendaren und Fachleitern, bei Studenten und Universitäts-Fachbereichen durchgeführt hat - z. T. gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Der überfälligen Reform der Lehrerausbildung wird durch die in diesem Buch versammelten Stimmen sehr klar die Richtung gewiesen. Überaus einmütig wird immer wieder und von allen Seiten dasselbe kritisiert. Diese Einmütigkeit ist das zentrale Ergebnis, wenn man die Reformdiskussion der letzten Jahrzehnte im Zusammenhang betrachtet.