![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Hämato-onkologische Therapiestandards auf dem Prüfstein Symposium am 1. Oktober 2003 in der Charité, Berlin „Der Weg zu Standards in der Onkologie und Hämatologie - eine Bestandsaufnahme der letzten 10 Jahre“ Die Behandlungsoptionen in der Onkologie und Hämatologie haben in den letzten 10 Jahren sehr erhebliche Veränderungen erfahren. Dies wird zum Anlass genommen, die Entwicklung der aktuellen Therapiestandards Revue passieren zu lassen. Dabei sollen die heute an Behandlungen gestellten Erwartungen berücksichtigt werden: Die Ärzte sind mehr denn je verpflichtet, dem Wunsch nach bestmöglichen, innovativen Therapien entgegenzukommen, dürfen aber andererseits gesundheitspolitische Aspekte nicht aus den Augen verlieren. Hervorgehoben wird die produktive Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärzten und klinischen Einrichtungen. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie durch geschickt verzahntes Zusammenspiel klinische und experimentelle Konzepte zum allseitigen Nutzen vorangebracht werden können.
Nákup knihy
Therapeutische Standards in der Onkologie und Hämatologie, Diana Lüftner
- Jazyk
- Rok vydání
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Therapeutische Standards in der Onkologie und Hämatologie
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Diana Lüftner
- Vydavatel
- Dt. Ärzte-Verl.
- Rok vydání
- 2004
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3769111974
- ISBN13
- 9783769111972
- Kategorie
- Zdraví / Medicína / Lékařství
- Anotace
- Hämato-onkologische Therapiestandards auf dem Prüfstein Symposium am 1. Oktober 2003 in der Charité, Berlin „Der Weg zu Standards in der Onkologie und Hämatologie - eine Bestandsaufnahme der letzten 10 Jahre“ Die Behandlungsoptionen in der Onkologie und Hämatologie haben in den letzten 10 Jahren sehr erhebliche Veränderungen erfahren. Dies wird zum Anlass genommen, die Entwicklung der aktuellen Therapiestandards Revue passieren zu lassen. Dabei sollen die heute an Behandlungen gestellten Erwartungen berücksichtigt werden: Die Ärzte sind mehr denn je verpflichtet, dem Wunsch nach bestmöglichen, innovativen Therapien entgegenzukommen, dürfen aber andererseits gesundheitspolitische Aspekte nicht aus den Augen verlieren. Hervorgehoben wird die produktive Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärzten und klinischen Einrichtungen. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie durch geschickt verzahntes Zusammenspiel klinische und experimentelle Konzepte zum allseitigen Nutzen vorangebracht werden können.