![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Auf 242 Seiten mit 155 Fotos und Lageplänen wird der Wolgograd-Besucher gründlich und umfassend über das heutige Wolgograd, das ehemalige Stalingrad, informiert. Dabei geht es nicht nur um die Gedenkstätten der Stalingrader Schlacht (1942/43) – wie das Mamajew-Kurgan und das ›Panorama-Museum‹ – sondern auch um Orte aus der vorrevolutionären Zeit und um das moderne Wolgograd, wie man es heute vorfindet: - der Bahnhof und die Wolga, der Wolga-Hafen und Panorama-Museum - der Lenin-Prospekt und der Lenin-Platz und das ›Museum der Bildenden Künste‹ sowie das ›Landeskundlichen Museum‹. Der Süden Wolgograds: Der ländliche Sowjetskij-Stadtbezirk, die Kasanskij-Kathedrale, der Kirowskij-Stadtbezirk mit seinen Kirchen und das Musikinstrumenten-Museum - ›Alt-Sarepta‹, einer ehemaligen deutschen Siedlung aus dem Jahre 1765 - Der Norden Wolgograds: Das Traktorenwerk GES: das größte Wasserkraftwerk Europas, der Stadtbezirk 'Roter-Oktober' • Ausflüge in die Umgebung Wolgograds: Zu den Soldatenfriedhöfen von ›Rossoschka‹, zu den Stränden und Inseln der Wolga, nach Astrachan und Saratow. - Ausführlich wird die Anreise nach Wolgograd beschrieben: Die Reiseroute mit dem Flugzeug direkt nach Wolgograd oder über Moskau, die Beschaffung der Einreisedokumente (Visum und Einladung) sowie die Einreiseformalitäten und vieles mehr. - In einem eigenen Abschnitt wird man auch heute noch, mehr als 60 Jahre nach der Stalingrader Schlacht, nach Vermissten sucht.
Nákup knihy
Wolgograd heute, Wolfgang Kirsch
- Jazyk
- Rok vydání
- 2008
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Wolgograd heute
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Wolfgang Kirsch
- Vydavatel
- Kirsch
- Rok vydání
- 2008
- ISBN10
- 3933586585
- ISBN13
- 9783933586582
- Kategorie
- Zeměpis / Místopis
- Anotace
- Auf 242 Seiten mit 155 Fotos und Lageplänen wird der Wolgograd-Besucher gründlich und umfassend über das heutige Wolgograd, das ehemalige Stalingrad, informiert. Dabei geht es nicht nur um die Gedenkstätten der Stalingrader Schlacht (1942/43) – wie das Mamajew-Kurgan und das ›Panorama-Museum‹ – sondern auch um Orte aus der vorrevolutionären Zeit und um das moderne Wolgograd, wie man es heute vorfindet: - der Bahnhof und die Wolga, der Wolga-Hafen und Panorama-Museum - der Lenin-Prospekt und der Lenin-Platz und das ›Museum der Bildenden Künste‹ sowie das ›Landeskundlichen Museum‹. Der Süden Wolgograds: Der ländliche Sowjetskij-Stadtbezirk, die Kasanskij-Kathedrale, der Kirowskij-Stadtbezirk mit seinen Kirchen und das Musikinstrumenten-Museum - ›Alt-Sarepta‹, einer ehemaligen deutschen Siedlung aus dem Jahre 1765 - Der Norden Wolgograds: Das Traktorenwerk GES: das größte Wasserkraftwerk Europas, der Stadtbezirk 'Roter-Oktober' • Ausflüge in die Umgebung Wolgograds: Zu den Soldatenfriedhöfen von ›Rossoschka‹, zu den Stränden und Inseln der Wolga, nach Astrachan und Saratow. - Ausführlich wird die Anreise nach Wolgograd beschrieben: Die Reiseroute mit dem Flugzeug direkt nach Wolgograd oder über Moskau, die Beschaffung der Einreisedokumente (Visum und Einladung) sowie die Einreiseformalitäten und vieles mehr. - In einem eigenen Abschnitt wird man auch heute noch, mehr als 60 Jahre nach der Stalingrader Schlacht, nach Vermissten sucht.