Abwehr und Ausgleich "aufgedrängter Bereicherungen" im Bürgerlichen Recht
Autoři
Parametry
Více o knize
Verpflichtet ein objektiv messbarer, subjektiv jedoch als nutzlos oder nachteilig empfundener Vermögenszuwachs bzw. der unerbetene Schutz von Rechtsgütern oder Rechten den „Bereicherten“ zum Wert- oder Kostenersatz? Die bisherigen Darstellungen zu diesem Thema lassen exakte begriffliche Festlegungen vermissen und beschränken sich zumeist auf eine apodiktische Nebeneinanderstellung der verschiedenen Institute. Die Autorin ergründet zunächst die Entstehung von „Vorteilen“, bestimmt die Grundlage ihrer Bezifferung und legt ihre Abwehr kraft § 1004 BGB fest. Sie entwickelt sodann ein System des Ausgleichs zwischen den Polen des „ausgleichsfreundlichen“ Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses und der „ausgleichsfeindlichen“ Geschäftsführung ohne Auftrag. Der rechtsvergleichende Teil der Arbeit erweist in den untersuchten Rechtsordnungen eine mehr oder weniger ausgeprägte Zurückhaltung gegenüber dem Ausgleich aufgedrängter Vorteile, ohne dass der Aufdrängungsschutz systematisch festgelegt würde.
Nákup knihy
Abwehr und Ausgleich "aufgedrängter Bereicherungen" im Bürgerlichen Recht, Frauke Wernecke
- Jazyk
- Rok vydání
- 2004
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Abwehr und Ausgleich "aufgedrängter Bereicherungen" im Bürgerlichen Recht
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Frauke Wernecke
- Vydavatel
- Duncker und Humblot
- Rok vydání
- 2004
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3428112768
- ISBN13
- 9783428112760
- Série
- Schriften zum Bürgerlichen Recht
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Verpflichtet ein objektiv messbarer, subjektiv jedoch als nutzlos oder nachteilig empfundener Vermögenszuwachs bzw. der unerbetene Schutz von Rechtsgütern oder Rechten den „Bereicherten“ zum Wert- oder Kostenersatz? Die bisherigen Darstellungen zu diesem Thema lassen exakte begriffliche Festlegungen vermissen und beschränken sich zumeist auf eine apodiktische Nebeneinanderstellung der verschiedenen Institute. Die Autorin ergründet zunächst die Entstehung von „Vorteilen“, bestimmt die Grundlage ihrer Bezifferung und legt ihre Abwehr kraft § 1004 BGB fest. Sie entwickelt sodann ein System des Ausgleichs zwischen den Polen des „ausgleichsfreundlichen“ Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses und der „ausgleichsfeindlichen“ Geschäftsführung ohne Auftrag. Der rechtsvergleichende Teil der Arbeit erweist in den untersuchten Rechtsordnungen eine mehr oder weniger ausgeprägte Zurückhaltung gegenüber dem Ausgleich aufgedrängter Vorteile, ohne dass der Aufdrängungsschutz systematisch festgelegt würde.