![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Die europäische Staatsschulden- und Finanzmarktkrise und die dazu ergangene Rechtsprechung des BVerfG bilden den zentralen Schwerpunkt der 10. Auflage, der Jubiläumsausgabe, des Nomos-Grundgesetzkommentars. Beide werden im neuen „Hömig“ in erweiterter und zum Teil völlig neuer, aber wie immer praxisorientierter Kommentierung behandelt. Gleiches gilt für die Bundeswehrstrukturreform und im Zusammenhang damit für die Suspendierung der Wehrpflicht in Deutschland. Daneben werden der neue Artikel 91e des Grundgesetzes zum Verwaltungsvollzug der Grundsicherung für Arbeitsuchende erstmals interpretiert und die ebenfalls neu geschaffene Parteianerkennungsbeschwerde mit der Möglichkeit für politische Organisationen, ihr Recht zur Teilnahme an der Bundestagswahl verfassungsgerichtlich durchzusetzen, in die Kommentierung aufgenommen. Auch im Übrigen sind Neuregelungen des Bundesgesetzgebers, so zur Rechtfertigung der Beschneidung minderjähriger Knaben in Deutschland, aber auch die verfassungsrechtliche Literatur und insbesondere die aktuelle Judikatur der Gerichte – die des BVerfG ebenso wie die der Landesverfassungsgerichte, der Fachgerichte, vor allem der obersten Bundesgerichte, sowie die für die nationale Rechtspraxis immer wichtiger werdende Rechtsprechung des EuGH und des EGMR – umfassend in das Erläuterungsbuch integriert. Topaktuell dazu sind die Entscheidungen des BVerfG zur Sukzessivadoption durch eingetragene Lebenspartner und zum Fehlen eines Rechts politischer Parteien auf Feststellung ihrer Verfassungsmäßigkeit im Verfahren vor dem BVerfG. Der auf den neuesten Stand gebrachte „Hömig“ bleibt damit die kompakte Informationsquelle für Rechtsanwälte, Richter, Verwaltungsbehörden, Referendare und Studierende, aber auch für jeden politisch Interessierten. Er beantwortet alle Fragen, die sich bei der Auslegung und Anwendung des Grundgesetzes ergeben. Vor allem Studenten werden darüber hinaus die erstmals präsentierten Aufbau- und Prüfungsanleitungen begrüßen, die die Bearbeitung verfassungsrechtlicher Fälle unter Gesichtspunkten insbesondere des Grundrechtsschutzes und der Kompetenzwahrung erleichtern.
Nákup knihy
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Dieter Hömig
- Jazyk
- Rok vydání
- 2013
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Dieter Hömig
- Vydavatel
- Nomos
- Rok vydání
- 2013
- ISBN10
- 3848702703
- ISBN13
- 9783848702701
- Série
- NomosKommentar
- Kategorie
- Právní literatura
- Anotace
- Die europäische Staatsschulden- und Finanzmarktkrise und die dazu ergangene Rechtsprechung des BVerfG bilden den zentralen Schwerpunkt der 10. Auflage, der Jubiläumsausgabe, des Nomos-Grundgesetzkommentars. Beide werden im neuen „Hömig“ in erweiterter und zum Teil völlig neuer, aber wie immer praxisorientierter Kommentierung behandelt. Gleiches gilt für die Bundeswehrstrukturreform und im Zusammenhang damit für die Suspendierung der Wehrpflicht in Deutschland. Daneben werden der neue Artikel 91e des Grundgesetzes zum Verwaltungsvollzug der Grundsicherung für Arbeitsuchende erstmals interpretiert und die ebenfalls neu geschaffene Parteianerkennungsbeschwerde mit der Möglichkeit für politische Organisationen, ihr Recht zur Teilnahme an der Bundestagswahl verfassungsgerichtlich durchzusetzen, in die Kommentierung aufgenommen. Auch im Übrigen sind Neuregelungen des Bundesgesetzgebers, so zur Rechtfertigung der Beschneidung minderjähriger Knaben in Deutschland, aber auch die verfassungsrechtliche Literatur und insbesondere die aktuelle Judikatur der Gerichte – die des BVerfG ebenso wie die der Landesverfassungsgerichte, der Fachgerichte, vor allem der obersten Bundesgerichte, sowie die für die nationale Rechtspraxis immer wichtiger werdende Rechtsprechung des EuGH und des EGMR – umfassend in das Erläuterungsbuch integriert. Topaktuell dazu sind die Entscheidungen des BVerfG zur Sukzessivadoption durch eingetragene Lebenspartner und zum Fehlen eines Rechts politischer Parteien auf Feststellung ihrer Verfassungsmäßigkeit im Verfahren vor dem BVerfG. Der auf den neuesten Stand gebrachte „Hömig“ bleibt damit die kompakte Informationsquelle für Rechtsanwälte, Richter, Verwaltungsbehörden, Referendare und Studierende, aber auch für jeden politisch Interessierten. Er beantwortet alle Fragen, die sich bei der Auslegung und Anwendung des Grundgesetzes ergeben. Vor allem Studenten werden darüber hinaus die erstmals präsentierten Aufbau- und Prüfungsanleitungen begrüßen, die die Bearbeitung verfassungsrechtlicher Fälle unter Gesichtspunkten insbesondere des Grundrechtsschutzes und der Kompetenzwahrung erleichtern.