Kleinfunde der römischen Kaiserzeit aus Unterfranken
Autoři
Více o knize
Seit der Untersuchung germanischer Bodenfunde der römischen Kaiserzeit in Mainfranken durch Christian Pescheck [München 1978] wurden viele Neufunde, bes. aus Metall, gemacht. Sie zeigen dominierend elbgermanische bzw. im 3./4. Jh. Einflüsse der Elbgermanen und Alamannen, während die aufgrund der Keramik des 2./3. Jhs. postulierten rhein-weser-germanischen Elemente fehlen. Um die Zeitenwende und vom Ende des 1. Jhs. bis zur 1. Hälfte des 3. Jhs. kommt römischer Einfluß mit Parallelen in obergermanischen Limeskastellen hinzu. Danach dünnen römische Funde bis Ende 4. / Anfang 5. Jh. immer mehr aus. Als dritte Komponente finden sich vom späten 3. Jh. bis zur 1. Hälfte des 5. Jhs. ostgermanisch-reiternomadische Stücke, teils wohl burgundischer Herkunft. Hinzu kommen sarmatische Funde des frühen 3. Jhs. Die Stücke verteilen sich zeitlich verschieden [2./3. oder 3./4. Jh.] auf die Fundplätze, die sich im Maindreieck und im Grabfeld konzentrieren. Fundverbreitungen erlauben Rückschlüsse auf einen Verkehrsweg von Südwestdeutschland ins Mittelelbe-Saale-Gebiet. Das römische Fundgut läßt sich am besten durch Nachahmung römischer Lebensweise erklären, die eine Übernahme bestimmter Götterkulte eingeschlossen. Since Christian Pescheck‘s study of Germanic finds of the Roman Iron Age in Main Franconia [Munich 1978] many new finds, particularly of metal, have been discovered. They dominantly show Elbe-Germanic influence, respectively Elbe-Germanic and Alamannic influence in the 3rd/4th century, while Rhine-Weser-Germanic elements postulated on the basis of pottery of the 2nd/3rd century are absent. Around the birth of Christ and from the late 1st until the 1st half of the 3rd century, there was additional Roman influence with parallels in the Upper Germanic limes fortresses. Then Roman finds became rarer and rarer until the late 4th / early 5th century. A third component, East Germanic or steppe nomadic pieces, some of them probably Burgundian, are found from the late 3rd until the 1st half of the 5th century Additionally, there are Sarmatian finds of the early 3rd century. The finds are unevenly distributed on find sites [2nd/3rd or 3rd/ 4th century] concentrated in the Main triangle and the Grabfeld area. Distribution maps indicate a traffic route from south-western Germany to the Middle-Elbe-Saale-region. Roman finds can best be explained by an imitation of the Roman way of life, incl. the adoption of certain religious cults.