Parametry
Kategorie
Více o knize
Mit diesem Buch wird erstmals eine umfassende systematische Längsschnittuntersuchung des Bundeskanzleramtes vorgelegt. Der Umzug der Bundesregierung nach Berlin 1999 bot sich als geeignete Zäsur. Gegliedert nach den einzelnen Kanzlerschaften zeichnet die Arbeit die Entwicklung der Organisation und Funktionen des Bundeskanzleramtes nach und identifiziert darauf wirkende Einflussfaktoren. Vorangestellt ist ein Grundlagenteil, in dem u. a. die Position des Bundeskanzlers im Regierungssystem der BRD erläutert und ein Funktionenkatalog für die Regierungszentrale entwickelt wird. Zahlreiche Organisationsdokumente sind ebenso Basis für die Untersuchung wie ausführliche Gespräche mit Zeitzeugen (u. a. mit den beiden Bundeskanzlern a. D. Kohl und Schmidt), die besonders für die Analyse tatsächlicher Kommunikationsabläufe und möglicher informaler Beziehungsmuster von zentraler Bedeutung waren.
Nákup knihy
Das Bonner Bundeskanzleramt, Thomas Knoll
- Jazyk
- Rok vydání
- 2004
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Das Bonner Bundeskanzleramt
- Podtitul
- Organisation und Funktionen von 1949–1999
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Thomas Knoll
- Vydavatel
- VS, Verl. für Sozialwiss.
- Rok vydání
- 2004
- ISBN10
- 3531141791
- ISBN13
- 9783531141794
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Mit diesem Buch wird erstmals eine umfassende systematische Längsschnittuntersuchung des Bundeskanzleramtes vorgelegt. Der Umzug der Bundesregierung nach Berlin 1999 bot sich als geeignete Zäsur. Gegliedert nach den einzelnen Kanzlerschaften zeichnet die Arbeit die Entwicklung der Organisation und Funktionen des Bundeskanzleramtes nach und identifiziert darauf wirkende Einflussfaktoren. Vorangestellt ist ein Grundlagenteil, in dem u. a. die Position des Bundeskanzlers im Regierungssystem der BRD erläutert und ein Funktionenkatalog für die Regierungszentrale entwickelt wird. Zahlreiche Organisationsdokumente sind ebenso Basis für die Untersuchung wie ausführliche Gespräche mit Zeitzeugen (u. a. mit den beiden Bundeskanzlern a. D. Kohl und Schmidt), die besonders für die Analyse tatsächlicher Kommunikationsabläufe und möglicher informaler Beziehungsmuster von zentraler Bedeutung waren.