Parametry
Kategorie
Více o knize
InhaltsverzeichnisIn diesem Buch werden die 16 Bundesländer vorgestellt und der deutsche Föderalismus erläutert. In diesem Buch werden die 16 Bundesländer vorgestellt: nach geografischen Grundlagen, nach Geschichte und politisch wirksamenTraditionen, nach Wirtschaftsstruktur und wirtschaftlicher Bedeutung, nachihren politischen Verhältnissen wie Verfassung, Parteien, Wahlen und Verwaltungsaufbau. Das zweite große Thema des Bandes ist der deutsche Föderalismus in seiner spezifischen Ausprägung, seiner gegenwärtigen Gestalt, seinerEntwicklung, seinen Problemen und Reformperspektiven. Geschrieben sind dieseBeiträge von ausgewiesenen Politikwissenschaftlern. Aus dem Inhalt: Hartmut Klatt, Reformbedürftiger Föderalismus inDeutschland? Hans-Georg Wehling, Baden-Württemberg Peter März, Freistaat Bayern Hansjoachim Hoffmann, Berlin Werner Künzel, Brandenburg Michael Scherer, Freie Hansestadt Bremen Helga Kutz-Bauer, Freie und Hansestadt Hamburg Elisabeth Abendroth/Klaus Böhme, Hessen Heinrich-Christian Kuhn, Mecklenburg-Vorpommern Peter Hoffmann, Niedersachsen Andreas Kost, Nordrhein-Westfalen Dieter Gube, Rheinland-Pfalz Burkhard Jellonek unter Mitarbeit von MarleneSchweigerer-Kartmann, Das Saarland Werner Rellecke, Freistaat Sachsen Wilfried Welz, Sachsen-Anhalt Klaus Kellmann, Schleswig-Holstein Antonio Peter, Thüringen Martin Große Hüttmann, Die föderale Staatsform in derKrise? Gerhard Lehmbruch, Föderalismus alsentwicklungsgeschichtlich geronnene Verteilungsentscheidungen Ursula Münch, Vom Gestaltungsföderalismus zumBeteiligungsföderalismus Wolfgang Renzsch, Der Streit um den Finanzausgleich Thomas Fischer, Die Außenpolitik der deutschen Länder Der Herausgeber: Prof. Dr. Hans-Georg Wehling, Leiter der Abteilung Publikationenbei der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgartund Dozent für Politikwissenschaft, Universität Tübingen.
Nákup knihy
Die deutschen Länder, Hans Georg Wehling
- Jazyk
- Rok vydání
- 2002
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die deutschen Länder
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Hans Georg Wehling
- Vydavatel
- Leske und Budrich
- Vydavatel
- 2002
- ISBN10
- 3810032298
- ISBN13
- 9783810032294
- Kategorie
- Zeměpis / Místopis
- Anotace
- InhaltsverzeichnisIn diesem Buch werden die 16 Bundesländer vorgestellt und der deutsche Föderalismus erläutert. In diesem Buch werden die 16 Bundesländer vorgestellt: nach geografischen Grundlagen, nach Geschichte und politisch wirksamenTraditionen, nach Wirtschaftsstruktur und wirtschaftlicher Bedeutung, nachihren politischen Verhältnissen wie Verfassung, Parteien, Wahlen und Verwaltungsaufbau. Das zweite große Thema des Bandes ist der deutsche Föderalismus in seiner spezifischen Ausprägung, seiner gegenwärtigen Gestalt, seinerEntwicklung, seinen Problemen und Reformperspektiven. Geschrieben sind dieseBeiträge von ausgewiesenen Politikwissenschaftlern. Aus dem Inhalt: Hartmut Klatt, Reformbedürftiger Föderalismus inDeutschland? Hans-Georg Wehling, Baden-Württemberg Peter März, Freistaat Bayern Hansjoachim Hoffmann, Berlin Werner Künzel, Brandenburg Michael Scherer, Freie Hansestadt Bremen Helga Kutz-Bauer, Freie und Hansestadt Hamburg Elisabeth Abendroth/Klaus Böhme, Hessen Heinrich-Christian Kuhn, Mecklenburg-Vorpommern Peter Hoffmann, Niedersachsen Andreas Kost, Nordrhein-Westfalen Dieter Gube, Rheinland-Pfalz Burkhard Jellonek unter Mitarbeit von MarleneSchweigerer-Kartmann, Das Saarland Werner Rellecke, Freistaat Sachsen Wilfried Welz, Sachsen-Anhalt Klaus Kellmann, Schleswig-Holstein Antonio Peter, Thüringen Martin Große Hüttmann, Die föderale Staatsform in derKrise? Gerhard Lehmbruch, Föderalismus alsentwicklungsgeschichtlich geronnene Verteilungsentscheidungen Ursula Münch, Vom Gestaltungsföderalismus zumBeteiligungsföderalismus Wolfgang Renzsch, Der Streit um den Finanzausgleich Thomas Fischer, Die Außenpolitik der deutschen Länder Der Herausgeber: Prof. Dr. Hans-Georg Wehling, Leiter der Abteilung Publikationenbei der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgartund Dozent für Politikwissenschaft, Universität Tübingen.