![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
In diesem Skript werden behandelt: das Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) in seiner praktischen Anwendung im Ablauf des Verfahrens mit eingehender Darstellung besonders praxis- und examensrelevanter Fragen. Z. B.: die Klagearten (u. a. unbezifferte Zahlungsklage, Stufenklage, Feststellungsklage), Sachurteilsvoraussetzungen, Streitgenossenschaft, Parteiwechsel, objektive Klagehäufung (insbes. Haupt- und Hilfsantrag), Aufrechnung des Beklagten, Widerklage, Beweisverfahren, die Urteilsarten (u. a. Teilurteil, Grundurteil), Säumnisverfahren, Klagerücknahme, Anerkenntnis, Erledigung der Hauptsache, Prozessvergleich, Urkundenprozess, Berufungsverfahren. Außerdem die Tätigkeit des Gerichts und damit die Aufgaben des Referendars in den Gerichtsstagen (einschließlich Berufungsstage). Z. B.: Votum, Terminsvorbereitung, Vortrag in der Beratung, Beweisbeschluss, Vergleichsvorschlag, Durchführung einer mündlichen Verhandlung, insbes. einer Beweisaufnahme (Zeugenvernehmung). Besonders examensrelevant: der Aktenvortrag: Die Tätigkeit des Rechtsanwalts im Zivilprozess und demgemäß des Referendars in der Anwaltsstage. Z. B.: Beratung des Mandanten, vorprozessuale Tätigkeiten, Klageschrift und -erwiderung, Auftreten im Verhandlungstermin, Vergleichsverhandlungen, Prozesstaktik (u. a. Verteidiungs-verhalten, „Fluchtwege“ zur Präklusionsvermeidung), Berufungs-einlegung, standesrechtliche Fragen, Kosten und Gebühren. Besonders examensrelevant: Problemkreise der Anwaltsklausur und des anwaltlichen Prüfungsgesprächs. Das Skript stellt so – auch durch ständige praktische Hinweise – eine umfassende Arbeitsanleitung für den Referendar für den Zivilprozess dar, für die verschiedenen Stagen, für Hausarbeit und Klausuren bis hin ins mündliche Examen. Gesetzgebungs-, Rechtsprechungs- und Literaturstand: 15.04.2004. Das am 1. Juli 2004 in Kraft getretene neue Gebührenrecht – insbes. das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) – ist bereits eingearbeitet.
Nákup knihy
Zivilprozess - Stagen und Examen, Walter Baumfalk
- Jazyk
- Rok vydání
- 1995
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Zivilprozess - Stagen und Examen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Walter Baumfalk
- Vydavatel
- Alpmann und Schmidt, Jur. Lehrgänge
- Rok vydání
- 1995
- ISBN10
- 3894761903
- ISBN13
- 9783894761905
- Kategorie
- Společenské vědy
- Anotace
- In diesem Skript werden behandelt: das Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) in seiner praktischen Anwendung im Ablauf des Verfahrens mit eingehender Darstellung besonders praxis- und examensrelevanter Fragen. Z. B.: die Klagearten (u. a. unbezifferte Zahlungsklage, Stufenklage, Feststellungsklage), Sachurteilsvoraussetzungen, Streitgenossenschaft, Parteiwechsel, objektive Klagehäufung (insbes. Haupt- und Hilfsantrag), Aufrechnung des Beklagten, Widerklage, Beweisverfahren, die Urteilsarten (u. a. Teilurteil, Grundurteil), Säumnisverfahren, Klagerücknahme, Anerkenntnis, Erledigung der Hauptsache, Prozessvergleich, Urkundenprozess, Berufungsverfahren. Außerdem die Tätigkeit des Gerichts und damit die Aufgaben des Referendars in den Gerichtsstagen (einschließlich Berufungsstage). Z. B.: Votum, Terminsvorbereitung, Vortrag in der Beratung, Beweisbeschluss, Vergleichsvorschlag, Durchführung einer mündlichen Verhandlung, insbes. einer Beweisaufnahme (Zeugenvernehmung). Besonders examensrelevant: der Aktenvortrag: Die Tätigkeit des Rechtsanwalts im Zivilprozess und demgemäß des Referendars in der Anwaltsstage. Z. B.: Beratung des Mandanten, vorprozessuale Tätigkeiten, Klageschrift und -erwiderung, Auftreten im Verhandlungstermin, Vergleichsverhandlungen, Prozesstaktik (u. a. Verteidiungs-verhalten, „Fluchtwege“ zur Präklusionsvermeidung), Berufungs-einlegung, standesrechtliche Fragen, Kosten und Gebühren. Besonders examensrelevant: Problemkreise der Anwaltsklausur und des anwaltlichen Prüfungsgesprächs. Das Skript stellt so – auch durch ständige praktische Hinweise – eine umfassende Arbeitsanleitung für den Referendar für den Zivilprozess dar, für die verschiedenen Stagen, für Hausarbeit und Klausuren bis hin ins mündliche Examen. Gesetzgebungs-, Rechtsprechungs- und Literaturstand: 15.04.2004. Das am 1. Juli 2004 in Kraft getretene neue Gebührenrecht – insbes. das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) – ist bereits eingearbeitet.