![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Diese Arbeit geht davon aus, daß die unzureichend vergütete urheberrechtliche Privatkopieschranke derzeit eine Bedrohung für die Verwertung von Musikaufnahmen und damit für die musikalische Vielfalt darstellt. Der Autor entwickelt unter Zugrundelegung institutionenökonomischer Erkenntnisse ein detailliertes rechtliches Modell zur Optimierung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Dabei lehnt er einen Anspruch auf private Vervielfältigung aus Informationsfreiheit ab. Er gelangt aber zu der Feststellung, daß – in engen Grenzen und in Verbindung mit einer deutlich erhöhten Vergütung auf Speichermedien – ein solcher Anspruch im ökonomischen Interesse der Rechtsinhaber liegt. Die Umsetzung dieses auf den ersten Blick ungewöhnlichen Ergebnisses erfordert nur einen minimalen gesetzgeberischen Eingriff. Besonderer Wert wird auf das umfassende technische Lösungsmodell gelegt, das der Autor seinen rechtlichen und rechtspolitischen Überlegungen zur Seite stellt.
Nákup knihy
Das Recht auf private Vervielfältigung von Tonträgern, Oliver Schäfer
- Jazyk
- Rok vydání
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Das Recht auf private Vervielfältigung von Tonträgern
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Oliver Schäfer
- Vydavatel
- Lang
- Rok vydání
- 2005
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3631538278
- ISBN13
- 9783631538272
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Diese Arbeit geht davon aus, daß die unzureichend vergütete urheberrechtliche Privatkopieschranke derzeit eine Bedrohung für die Verwertung von Musikaufnahmen und damit für die musikalische Vielfalt darstellt. Der Autor entwickelt unter Zugrundelegung institutionenökonomischer Erkenntnisse ein detailliertes rechtliches Modell zur Optimierung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Dabei lehnt er einen Anspruch auf private Vervielfältigung aus Informationsfreiheit ab. Er gelangt aber zu der Feststellung, daß – in engen Grenzen und in Verbindung mit einer deutlich erhöhten Vergütung auf Speichermedien – ein solcher Anspruch im ökonomischen Interesse der Rechtsinhaber liegt. Die Umsetzung dieses auf den ersten Blick ungewöhnlichen Ergebnisses erfordert nur einen minimalen gesetzgeberischen Eingriff. Besonderer Wert wird auf das umfassende technische Lösungsmodell gelegt, das der Autor seinen rechtlichen und rechtspolitischen Überlegungen zur Seite stellt.