![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
In 12 Beiträgen aus der Praxis werden anhand konkreter Projekte und Fallbeispiele im In- und Ausland aktuelle Entwicklungen und drängende Probleme von Architektur und Stadtplanung veranschaulicht und diskutiert: Wie können sich auf der Suche nach neuen Regeln des Zusammenlebens Planung und Selbstregelung ergänzen? Mit Beiträgen - auch aus den Bereichen Soziologie, Stadtökolgie und Politikwissenschaften (neben Architektur und Stadtplanung) - von Birgit Diesing, Milton Montejano, Ilse Erzigkeit, Björn Egner, Georgios Terizakis, Eckehard Janofske, Kosta Mathéy, Cornelia Becker, Jaqui Dopfer, Michael Wilkens, Oliver Langbein, Joanna Kotowski, Hermann Sträb und Achim Schüßler. Nachfolgeband zu Achim Schüßler: Stadt=Subjekt+Struktur, über Planungskritik und die Bedingungen von Selbstregelung im Bauen
Nákup knihy
Von unten, von oben, Achim Schu ßler
- Jazyk
- Rok vydání
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Von unten, von oben
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Achim Schu ßler
- Vydavatel
- Archimed-Verl.
- Rok vydání
- 2005
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3923578148
- ISBN13
- 9783923578146
- Kategorie
- Architektura a urbanismus
- Anotace
- In 12 Beiträgen aus der Praxis werden anhand konkreter Projekte und Fallbeispiele im In- und Ausland aktuelle Entwicklungen und drängende Probleme von Architektur und Stadtplanung veranschaulicht und diskutiert: Wie können sich auf der Suche nach neuen Regeln des Zusammenlebens Planung und Selbstregelung ergänzen? Mit Beiträgen - auch aus den Bereichen Soziologie, Stadtökolgie und Politikwissenschaften (neben Architektur und Stadtplanung) - von Birgit Diesing, Milton Montejano, Ilse Erzigkeit, Björn Egner, Georgios Terizakis, Eckehard Janofske, Kosta Mathéy, Cornelia Becker, Jaqui Dopfer, Michael Wilkens, Oliver Langbein, Joanna Kotowski, Hermann Sträb und Achim Schüßler. Nachfolgeband zu Achim Schüßler: Stadt=Subjekt+Struktur, über Planungskritik und die Bedingungen von Selbstregelung im Bauen