Parametry
Více o knize
Das Buch stellt die Frage nach der philosophischen Grundlegung von Interkulturalität. Um sie zu beantworten, knüpft es an theoretische Voraussetzungen der phänomenologischen und hermeneutischen Philosophie an, stützt sich aber auch auf die geschichtliche Tradition der europäischen Philosophie. Denn bereits diese hatte maßgebende Schlüsselemente für ein interkulturelles Denken entwickelt und damit den geschichtlichen Geist Europas als eine „Einheit in Verschiedenheit“ gestiftet. Der Kerngedanke dieser Studie besagt, daß eine auf interkulturellen Austausch sich stützende gemeinsame europä-ische Zukunft nichts weniger als ein Umdenken dessen erfordert, was ‚Kultur‘ sei. So gilt es diejenige Auffassung, die in der Kultur die Trägerin individueller und nationaler Identität erblickt, in Richtung auf ein mediatives Verständnis umzubilden. Solches Verstehen bleibt nicht einer bestimmten Kulturtradition verhaftet, sondern faßt Tradition im Rahmen der Welt(en)eröffnung geschichtlicher Überlieferung auf.
Nákup knihy
Tradition und Vermittlung, Dean Komel
- Jazyk
- Rok vydání
- 2005,
- Stav knihy
- Dobrá
- Cena
- 162 Kč
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Tradition und Vermittlung
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Dean Komel
- Vydavatel
- Königshausen und Neumann
- Rok vydání
- 2005
- ISBN10
- 3826029739
- ISBN13
- 9783826029738
- Kategorie
- Ostatní učebnice
- Anotace
- Das Buch stellt die Frage nach der philosophischen Grundlegung von Interkulturalität. Um sie zu beantworten, knüpft es an theoretische Voraussetzungen der phänomenologischen und hermeneutischen Philosophie an, stützt sich aber auch auf die geschichtliche Tradition der europäischen Philosophie. Denn bereits diese hatte maßgebende Schlüsselemente für ein interkulturelles Denken entwickelt und damit den geschichtlichen Geist Europas als eine „Einheit in Verschiedenheit“ gestiftet. Der Kerngedanke dieser Studie besagt, daß eine auf interkulturellen Austausch sich stützende gemeinsame europä-ische Zukunft nichts weniger als ein Umdenken dessen erfordert, was ‚Kultur‘ sei. So gilt es diejenige Auffassung, die in der Kultur die Trägerin individueller und nationaler Identität erblickt, in Richtung auf ein mediatives Verständnis umzubilden. Solches Verstehen bleibt nicht einer bestimmten Kulturtradition verhaftet, sondern faßt Tradition im Rahmen der Welt(en)eröffnung geschichtlicher Überlieferung auf.