Parametry
Více o knize
Einst gehörte der Bär zu den nicht nur in ganz Europa beheimateten Tierarten. Heute jedoch ist sein Bestand leider - abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen - in nahezu allen mitteleuropäischen Ländern auf eine geringe Anzahl von Individuen zurückgegangen. Die breite Materialbasis, auf der das Buch „Der Bär und seine Darstellung in der Antike“ fußt, gibt dem interessierten Leser die Möglichkeit, sich auf anschauliche Art und Weise einen umfassenden Überblick über antike Denkmäler zu verschaffen, auf denen Bären abgebildet sind. Ausgehend von den prähistorischen Zeugnissen Alteuropas werden neben altorientalischen, ägyptischen und griechischen Bärendarstellungen die in besonders hoher Anzahl erhaltenen Denkmäler der römischen Antike behandelt. Der Leser gewinnt durch die Einbeziehung von Abbildungen auf verschiedensten Materialgruppen, wie z. B. Münzen, Statuen, Reliefs, Mosaiken und Wandmalereien, ein detailliertes Bild von Bärendarstellungen in den antiken Kulturen. Die Analyse der schriftlichen Überlieferungen v. a. aus griechischer und römischer Zeit ergänzt die aus den zahlreichen Bildquellen gewonnenen Erkenntnisse. Insbesondere die Werke der römischen Autoren zeugen einerseits zwar von einer fundierten Vertrheit mit Anatomie und Verhalten von Bären, jedoch andererseits auch von gravierenden Missinterpretationen und daraus resultierenden Fehleinschätzungen der Lebensweise dieser Tiere. Daneben belegen diverse Schriftzeugnisse die herausragende Rolle des Bären in der griechisch-römischen Mythologie.
Nákup knihy
Der Bär und seine Darstellung in der Antike, Wolfgang Eichinger
- Jazyk
- Rok vydání
- 2005
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Der Bär und seine Darstellung in der Antike
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Wolfgang Eichinger
- Vydavatel
- Kovač
- Rok vydání
- 2005
- ISBN10
- 3830020430
- ISBN13
- 9783830020431
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- Einst gehörte der Bär zu den nicht nur in ganz Europa beheimateten Tierarten. Heute jedoch ist sein Bestand leider - abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen - in nahezu allen mitteleuropäischen Ländern auf eine geringe Anzahl von Individuen zurückgegangen. Die breite Materialbasis, auf der das Buch „Der Bär und seine Darstellung in der Antike“ fußt, gibt dem interessierten Leser die Möglichkeit, sich auf anschauliche Art und Weise einen umfassenden Überblick über antike Denkmäler zu verschaffen, auf denen Bären abgebildet sind. Ausgehend von den prähistorischen Zeugnissen Alteuropas werden neben altorientalischen, ägyptischen und griechischen Bärendarstellungen die in besonders hoher Anzahl erhaltenen Denkmäler der römischen Antike behandelt. Der Leser gewinnt durch die Einbeziehung von Abbildungen auf verschiedensten Materialgruppen, wie z. B. Münzen, Statuen, Reliefs, Mosaiken und Wandmalereien, ein detailliertes Bild von Bärendarstellungen in den antiken Kulturen. Die Analyse der schriftlichen Überlieferungen v. a. aus griechischer und römischer Zeit ergänzt die aus den zahlreichen Bildquellen gewonnenen Erkenntnisse. Insbesondere die Werke der römischen Autoren zeugen einerseits zwar von einer fundierten Vertrheit mit Anatomie und Verhalten von Bären, jedoch andererseits auch von gravierenden Missinterpretationen und daraus resultierenden Fehleinschätzungen der Lebensweise dieser Tiere. Daneben belegen diverse Schriftzeugnisse die herausragende Rolle des Bären in der griechisch-römischen Mythologie.