Parametry
Více o knize
Jede dritte Frau in Deutschland wird kinderlos bleiben. Unter den Akademikerinnen hat sogar fast jede zweite keine Kinder. Schon lange weiß man, daß dieses Phänomen mit der Schwierigkeit zu tun hat, Familie und Beruf zu vereinbaren. Dennoch gibt es viele Frauen, die beides möchten: Kinder und Karriere. Die Beispiele in diesem Buch zeigen, daß es nicht aussichtslos ist. Sie beantworten Fragen, die die meisten berufstätigen Mütter bewegen: Wie organisiere ich den Alltag und die Kinderbetreuung? Wie beziehe ich meinen Partner in die Familienorganisation mit ein? Wie bewahre ich bei den täglich passierenden kleinen Pannen einen klaren Kopf? Aber auch: Wann ist der richtige Zeitpunkt für das erste, zweite oder sogar dritte Kind? Wie manage ich die geforderte berufliche Mobilität und die nicht gerade familienfreundlichen Arbeitszeiten? Und vor allem: Wie finde ich neben dem ganzen Trubel auch noch Zeit für mich selbst und meinen Partner?
Nákup knihy
Kinder, Küche, Konferenzen oder die Kunst des Jonglierens, Claudia Quaiser Pohl
- Jazyk
- Rok vydání
- 2007,
- Stav knihy
- Jako nová
- Cena
- 21 Kč
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Kinder, Küche, Konferenzen oder die Kunst des Jonglierens
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Claudia Quaiser Pohl
- Vydavatel
- Beck
- Vydavatel
- 2007
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3406541038
- ISBN13
- 9783406541032
- Série
- Beck'sche Reihe
- Kategorie
- Ruční práce
- Anotace
- Jede dritte Frau in Deutschland wird kinderlos bleiben. Unter den Akademikerinnen hat sogar fast jede zweite keine Kinder. Schon lange weiß man, daß dieses Phänomen mit der Schwierigkeit zu tun hat, Familie und Beruf zu vereinbaren. Dennoch gibt es viele Frauen, die beides möchten: Kinder und Karriere. Die Beispiele in diesem Buch zeigen, daß es nicht aussichtslos ist. Sie beantworten Fragen, die die meisten berufstätigen Mütter bewegen: Wie organisiere ich den Alltag und die Kinderbetreuung? Wie beziehe ich meinen Partner in die Familienorganisation mit ein? Wie bewahre ich bei den täglich passierenden kleinen Pannen einen klaren Kopf? Aber auch: Wann ist der richtige Zeitpunkt für das erste, zweite oder sogar dritte Kind? Wie manage ich die geforderte berufliche Mobilität und die nicht gerade familienfreundlichen Arbeitszeiten? Und vor allem: Wie finde ich neben dem ganzen Trubel auch noch Zeit für mich selbst und meinen Partner?