![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Das Konkurs- und Vergleichsrecht hat mit dem Inkrafttreten der Insolvenzordnung am 1.1.1999 zahlreiche Veränderungen erfahren. Insbesondere das Schuldenbereinigungs- und Restschuldbefreiungsverfahren stellen völlig neue Aspekte des neuen Insolvenzrechts dar. Der neue Band der NJW-Schriftenreihe - ordnet das neue Insolvenzrecht in die Tradition des deutschen Konkursrechts ein - zeigt die Neuerungen der Insolvenzordnung auf und - hilft die Probleme des Insolvenzverfahrens nach neuem Recht zu lösen. Die Darstellung wertet nicht nur die umfangreiche Rechtsprechung und Literatur zum neuen Insolvenzrecht aus, sondern berücksichtigt überdies sämtliche Änderungen durch das Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und anderer Gesetze vom 26.10.2001. Die 47 Kapitel des Werkes gliedern sich in folgende Teile: - Entwicklung und Bedeutung des Insolvenzverfahrens - Allgemeine Verfahrensgrundsätze und Verfahrensbedingungen - Das Insolvenzeröffnungsverfahren - Das eröffnete Verfahren - Insolvenzplanverfahren und besondere Verfahrensarten - Besondere Gebiete und Anwendungsbereiche des Insolvenzrechts Dr. Gerhard Pape ist als Richter am OLG Celle u. a. für Insolvenzsachen zuständig. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher einschlägiger Veröffentlichungen; zugleich ist er Mitherausgeber einer insolvenzrechtlichen Fachzeitschrift. Professor Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter am AG Köln a. D., war an den Beratungen der Insolvenzrechtsreformkommission von Anfang an beteiligt und ist damit ein besonders ausgewiesener Kenner des neuen Rechts Für Rechtsanwälte, Richter, Insolvenzverwalter, Wirtschaftsberater, Vertreter der Kreditwirtschaft, Referendare, Studenten.
Nákup knihy
Insolvenzrecht, Gerhard Pape
- Jazyk
- Rok vydání
- 2002
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Insolvenzrecht
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Gerhard Pape
- Vydavatel
- Beck
- Rok vydání
- 2002
- ISBN10
- 3406457118
- ISBN13
- 9783406457111
- Kategorie
- Společenské vědy
- Anotace
- Das Konkurs- und Vergleichsrecht hat mit dem Inkrafttreten der Insolvenzordnung am 1.1.1999 zahlreiche Veränderungen erfahren. Insbesondere das Schuldenbereinigungs- und Restschuldbefreiungsverfahren stellen völlig neue Aspekte des neuen Insolvenzrechts dar. Der neue Band der NJW-Schriftenreihe - ordnet das neue Insolvenzrecht in die Tradition des deutschen Konkursrechts ein - zeigt die Neuerungen der Insolvenzordnung auf und - hilft die Probleme des Insolvenzverfahrens nach neuem Recht zu lösen. Die Darstellung wertet nicht nur die umfangreiche Rechtsprechung und Literatur zum neuen Insolvenzrecht aus, sondern berücksichtigt überdies sämtliche Änderungen durch das Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und anderer Gesetze vom 26.10.2001. Die 47 Kapitel des Werkes gliedern sich in folgende Teile: - Entwicklung und Bedeutung des Insolvenzverfahrens - Allgemeine Verfahrensgrundsätze und Verfahrensbedingungen - Das Insolvenzeröffnungsverfahren - Das eröffnete Verfahren - Insolvenzplanverfahren und besondere Verfahrensarten - Besondere Gebiete und Anwendungsbereiche des Insolvenzrechts Dr. Gerhard Pape ist als Richter am OLG Celle u. a. für Insolvenzsachen zuständig. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher einschlägiger Veröffentlichungen; zugleich ist er Mitherausgeber einer insolvenzrechtlichen Fachzeitschrift. Professor Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter am AG Köln a. D., war an den Beratungen der Insolvenzrechtsreformkommission von Anfang an beteiligt und ist damit ein besonders ausgewiesener Kenner des neuen Rechts Für Rechtsanwälte, Richter, Insolvenzverwalter, Wirtschaftsberater, Vertreter der Kreditwirtschaft, Referendare, Studenten.