![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Solidarische Tarifpolitik muss künftig der Dualität von Fläche und Betrieb und der Dualität von Abwehrkampf und Verteilung/Gestaltung gerecht werden – mit allen Konsequenzen für die Tarif-, Betriebs- und Organisationspolitik der IG Metall. „Die Ansätze und Schritte, die gegenwärtig in den Bezirken und Verwaltungsstellen entwickelt und eingeleitet werden, gilt es unter einem Dach zu bündeln und zu unterstützen. Mit ihrer Zusammenfassung in einer Tarifpolitischen Initiative wird die Stärkung der Tariffähigkeit in den Betrieben und der Fläche zu einem Projekt der gesamten IG Metall. Ergänzend wird die IG Metall weiterhin eine flankierende Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik einfordern, weil alleine mit den Mitteln der Betriebs- und Tarifpolitik die Zukunftsaufgaben nicht zu bewältigen sind.“ (Aus dem Vorwort von Berthold Huber)
Nákup knihy
Perspektiven der Tarifpolitik, Berthold Huber
- Jazyk
- Rok vydání
- 2006
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Perspektiven der Tarifpolitik
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Berthold Huber
- Vydavatel
- VSA-Verl.
- Rok vydání
- 2006
- ISBN10
- 3899651642
- ISBN13
- 9783899651645
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Solidarische Tarifpolitik muss künftig der Dualität von Fläche und Betrieb und der Dualität von Abwehrkampf und Verteilung/Gestaltung gerecht werden – mit allen Konsequenzen für die Tarif-, Betriebs- und Organisationspolitik der IG Metall. „Die Ansätze und Schritte, die gegenwärtig in den Bezirken und Verwaltungsstellen entwickelt und eingeleitet werden, gilt es unter einem Dach zu bündeln und zu unterstützen. Mit ihrer Zusammenfassung in einer Tarifpolitischen Initiative wird die Stärkung der Tariffähigkeit in den Betrieben und der Fläche zu einem Projekt der gesamten IG Metall. Ergänzend wird die IG Metall weiterhin eine flankierende Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik einfordern, weil alleine mit den Mitteln der Betriebs- und Tarifpolitik die Zukunftsaufgaben nicht zu bewältigen sind.“ (Aus dem Vorwort von Berthold Huber)