Kündigungsschutzrecht in Neuseeland und Deutschland
Autoři
Více o knize
Das Kündigungsschutzrecht gehört sowohl in Deutschland als auch in Neuseeland zu den zentralen Gebieten des Arbeitsrechts. Ein Vergleich des deutschen Kündigungsschutzrechtes mit dem Kündigungsschutzrecht in Neuseeland ist deshalb erkenntnisreich, weil Neuseeland sein Kündigungsschutzrecht erst im Jahre 2000 mit der Einführung des Employment Relations Act (ERA) nach langer Diskussion novelliert hat. Man wollte ein realitätsnahes und gerechtes Gesetz schaffen. Besonders interessant sind neben den materiellrechtlichen Ausgestaltungen die verfahrensrechtlichen Vorschriften. Im Gegensatz zum deutschen Kündigungsschutzgesetz legt der Employment Relations Act grossen Wert auf die aussergerichtliche Konfliktlösung. Ein wichtiges Ziel des Employment Relations Act ist es, die Notwendigkeit der juristischen Intervention in Arbeitsrechtstreitigkeiten zu minimieren. Mediation wird dort daher als vorherrschende Methode der Konfliktlösung etabliert („Mediation as the primary problem-solving mechanism“). Die Dissertation ist in zwei Abschnitte unterteilt: In dem ersten Schritt werden die materiellen Ausprägungen der Kündigungsschutzrechtsordnungen von Deutschland und Neuseeland dargestellt und auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin überprüft. Gegenstand der Untersuchung sind dabei insbesondere die verschiedene Arten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen sowie die möglichen Kündigungsgründe. Im Anschluss daran werden im zweiten Abschnitt Ablauf und Ausgang des Kündigungsschutzverfahrens in Neuseeland und Deutschland miteinander verglichen. Es werden die Vor- und Nachteile des in Neuseeland vorherrschenden Konfliktlösungsverfahrens der Mediation dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, ob das neuseeländische Modell in Kündigungsschutzstreitigkeiten zu interessengerechteren Lösungen für die beteiligten Parteien führt.